Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Peter Frei

Thomas C., Frei P., Gilliand H., Dupuis B.
La certification du plant de pommes de terre: retour sur des années exceptionnelles.
In: SSP Journée de printemps 2022. 31 mars, Ed. Société Suisse de Phytiatrie (SSP), Zürich. 2022, 1-13.

Thomas C., Frei P., Gilliand H., Dupuis B.
La certification du plant de pommes de terre : retour sur des années exceptionnelles.
In: SSP Journée de printemps 2022. 31. mars, Ed. Société Suisse de Phytiatrie (SSP), 8046 Zurich - Agroscope Reckenholz. 2022.

Schumpp O., Bréchon A., Brodard J., Dupuis B., Farinelli L., Frei P., Otten P., Pellet D.
Large-Scale RT-qPCR diagnostics for seed potato certification.
Potato Research, 64, 2021, 553-569.

Schumpp O., Dupuis B., Bréchon A., Wild W., Frei P., Pellet D., Schaerer S.
Diagnostic moléculaire à haut débit pour détecter les viroses des plants de pomme de terre.
Recherche Agronomique Suisse, 7, (10), 2016, 456-465.

Frei P., Gindro K.
Ramularia collo-cygni – un nouveau champignon pathogène de l’orge.
Recherche Agronomique Suisse, 6, (5), 2015, 210-217.

Frei P.
Ramularia collo-cygni recent works in Switzerland: Ramularia collo-cygni how to isolate the fungus.
In: Ramularia field workshop. 05.07., Ed. Malgosia Jedryczka, Poznan (Pl). 2013, 1-1.

Frei P.
Céréales, maladies transmises par les semences.
In: 2ème journée suisse des grandes cultures BIO. 12.06., Ed. Agrilogie, Moudon. 2013, 1-1.

Frei P.
Sclerotinia sclerotiorum on oilseed rape.
In: GCIRC technical meeting 2013. 01.05., Ed. Agroscope Changins-Wädenswil (ACW), Changins. 2013, 1-1.

Schumpp O., Berger V., Remolif E., Messerli B., Frei P., Monod M. , Wolfender J.-L. , Gindro K.
Nouvelles propriétés antifongiques de plantes exposées aux UV.
Recherche Agronomique Suisse, 10, (3), 2012, 464-469.

Frei P.
Réseau d'observation orge.
www.agrometeo.ch, Changins. 15.07.2012, 2012, 1 p.

Frei P.
Réseau d'observation blé.
www.agrometeo.ch , Changins. 15.07.2012, 2012, 1 p.

Frei P.
Réseau d'observation orge (www.agrometeo.ch) mise à jour.
www.agrometeo.ch - mise à jour, Changins. mise à jour du 15.08.2012, 2012, 1 p.

Frei P.
Réseau d'observation blé (www.agrometeo.ch) mise à jour.
www.agrometeo.ch - mise à jour, Changins. mise à jour du 15.08.2012, 2012, 1 p.

Frei P.
Mycology and lab handling of Ramularia collo-cygni.
In: 11th European conference on fungal genetics. 30.03., Ed. Philipps Universität Marburg, Marburg. 2012, 140-146.

Frei P.
Phoma macdonaldii état des travaux.
In: Phoma macdonaldii état des travaux. 03.02.2012, Ed. ACW (R. jeangros, R. Charles), Changins. 2012, 1-1.

Frei P.
PI il y a 20 ans et aujourd'hui.
Agri hebdo, 18, (5), 2012, 3-3.

Charles R., Cholley E., Frei P.
Rotazione delle colture, lavorazione del suolo, varietà e protezione fungina nella produzione cerealicola.
Agrarforschung Schweiz, 2, (5), 2011, 219.
altre lingue: tedesco | francese | inglese

Frei P.
Phoma der Sonnenblume: Kann nach Temperaturschwellen behandelt werden?
Agrarforschung Schweiz, 1, (9), 2010, 346-349.
altre lingue: francese

Frei P.
Phoma du tournesol: faut-il traiter selon des seuils de température ?
Recherche Agronomique Suisse, 1, (9), 2010, 346-349.

Frei P.
Phoma macdonaldii des Sonnenblume, Biologie und Bekämpfung.
57 Deutsche Pflanzenschutztagung, 2010, 350.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNTQ3JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html