Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Christophe Carlen

Kehrli P., Grabenweger G., Weibel J., Collatz J., Egger B., Guyer A., Sann C., Sutter L., Horrocks K., Hiltpold I., Boss M., Gaume A., Carlen C., Mazzi D.
Il coleottero giapponese (Popillia japonica), un organismo di quarantena invasivo: Biologia, diffusione, potenziale nocivo e misure di sorveglianza e di lotta.
Agroscope Transfer, 581, 2025, 1-65.
altre lingue: tedesco | francese

Bianconi V., Sizzano F., Blackford M., Charles N., Richard J., Kellenberger S., Pfenninger-Bridy N., Dorsaz E., Verdenal P.-T., Zufferey V., Reynard J.-S., Carlen C., Bourdin G.
Enquête sur la nutrition azotée des moûts des cépages Chasselas et Petite Arvine en Valais.
Recherche Agronomique Suisse, 16, 2025, 20-25.

Wuyts N., Chalhoub P. B., Carlen C.
Angepasste Sorten und Kulturen.
UFA-Revue Focus, 11, 2024, 10-12.
altre lingue: francese

Corsi S., Sutter L., Carron C.-A., Carlen C., Rebenaque P., Bach B.
Schweizer Hopfen für regionales Bier.
Obst+Wein, 160, (11), 2024, 23-25.

Zufferey V., Delabays N., Verdenal P.-T., Reynard J.-S., Dienesné Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Bieri S., Blackford M., Bourdin G., Spangenberg J. E., Carlen C., Spring J.-L.
Impact des méthodes d'entretien du sol dans les vignobles.
Vignes et Vergers, 5, 2024, 7.

Carron G., Maret M., Dunkel T., Christ B., Carlen C., Camps C., Tran Q. T. D.
Agronomical comparison of sweet basil cultivars: Hydroponic vs. conventional.
In: FFG 2024. 21 November, Ed. CCM/UMS, Koppigen (CH). 2024.

Sutter L., Carlen C., Ançay A.
Concimazione dei piccoli frutti: Principi di concimazione delle colture agricole in Svizzera (PRIC 2024) – Capitolo 14.
Agroscope. 2024, 17 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Corsi S., Sutter L., Carron C.-A., Carlen C., Rebenaque P., Bach B.
Schweizer Hopfen für regionales Bier.
Obst+Wein, 11, 2024, 23-25.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bieri S., Bourdin G., Blouin A., Carlen C., Favre G.
Comportement de cépages ancestraux menacés dans le vignoble valaisan.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 212-222.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bourdin G., Bieri S., Croll D., Carlen C.
Le Blanchier: redécouverte d'un ancien cépage dans le vignoble valaisan.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 207-211.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bieri S., Bourdin G., Blouin A., Rienth M., Cléroux M., Carlen C.
Nouveaux clones de Syrah sélectionnés chez Agroscope.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 119-127.

Zufferey V., Delabays N., Verdenal T., Reynard J.-S., Dienesné Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Bieri S., Blackford M., Bourdin G., Spangenberg J. E., Carlen C., Spring J.-L.
Influence de couverts végétaux sur la qualité des raisins et des vins de Chasselas.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 38-46.

Reynard J.-S., Zufferey V., Spring J.-L., Carlen C., Crettenand F., Favre G., Etter D., Kellenberger S., Richard J., Charles N.
Agronomische und physiologische Merkmale bei Reben im Trockenstress.
Obst+Wein, 160, (3), 2024, 18-19.

Reynard J.-S., Spring J.-L., Verdenal T., Zufferey V., Bourdin G., Bieri S., Carlen C., Crettenand F., Favre G.
Diversité intra-variétale et sélection polyclonale pour l’Arvine.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 10-15.

Carlen C., Carron C.-A., Simonnet X.
Influence of woven polypropylene groundcovers during winter on weed pressure, yield and quality of mint crops in the following season.
Acta Horticulturae, 1358, 2024, 191-194.

Guillaume T., Carlen C., Gilgen A., Liebisch F.
Determinazione delle esigenze di concimazione delle colture secondo le norme corrette.
Agroscope. Scheda tecnica N. 201, 2023, 4 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Carlen C., Simonnet X., Koch S., Christ B.
Influence of planting density and development stage on photosynthetically absorbed radiation, biomass and artemisinin yield of Artemisia annua L. ‘Apollon’.
Acta Horticulturae, 1385, 2023, 91-98.

Wuyts N., Baux A., Bragazza L., Calanca P., Chalhoub P. B., Dupuis B., Herrera J. M., Hiltbrunner J., Levy Häner L., Pellet D., Toschini T., Carlen C.
Klimaresilienter Ackerbau 2035.
Agroscope Science, 177, 2023.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Verdenal T., Zufferey V., Dienesné Nagy A., Bourdin G., Bieri S., Blouin A., Carlen C., Cléroux M., Favre G.
Variabilité et sélection clonale des Muscats en Valais.
Vignes et Vergers, 12, 2023, 8-9.

Simonnet X., Carron C.-A., Carlen C.
Rhodiola rosea: The challenges of domestication.
In: Rhodiola rosea : Phytochemical, Pharmacological and clinical evidence. 23 November, eSymposium. 2023.

1 / 10

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNDkwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html