Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Marie Roig-Pons

Roig-Pons M.
Slow-feeding and horses: Investigating consequences on horse health and behaviour (PhD Defense).
In: Seminar - Applied Ethology. 15. October, Ed. Bern University, Bern (CH). 2024.

Roig-Pons M., Bachmann I., Briefer Freymond S.
Feeding horses in groups: Do feeding strategies affect horse welfare?
In: 57th ISAE Congress. 24 July, Ed. ISA International Society for Applied Ethology, Curitiba (BR). 2024.

Roig-Pons M., Briefer S.
Slow-feeding dispensers for horses:: who, how and why?
In: GCB Symposium. 27. June, University of Bern, Bern (CH). 2024, 1-28.

Roig-Pons M., Bossu E., Briefer S.
Feeding horses in group.
In: Walks & Talks. 6. June, University of Bern, Bern (CH). 2024, 1-23.

Tomozyk S., Roig-Pons M.
Filets à foin : Quels impacts sur la façon de se nourrir de nos chevaux ?
In: Journées sciences & innovations équines. 30-31 mai, Ed. IFCE, Saumur (FR). 2024, 1.

Calas M., Roig-Pons M.
Evaluer le bien-être du cheval à l'aide d'un test de biais cognitif.
In: Journées sciences & innovations équines. 30-31 mai, Ed. IFCE, Saumur (FR). 2024, 1.

Cabrit C., Briefer S., Lallemand E., Roig-Pons M.
L’entraînement aux soins des chevaux : Quelle efficacité ?
In: Journées sciences & innovations équines. 30-31 mai, Ed. IFCE, Saumur (FR). 2024, 1.

Roig-Pons M., Bossu E., Briefer S.
Chevaux en groupe : Repas fractionnés ou filets à foin ?
In: Journées sciences & innovations équines. 30-31 mai, Ed. IFCE, Saumur (FR). 2024, 1-33.

Tomozyk S., Roig-Pons M.
Filets à foin : Quels impacts sur la façon de se nourrir de nos chevaux ?
In: Journées sciences & innovations équines. 30-31 mai, Ed. IFCE, Saumur (FR). 2024, 1-4.

Cabrit C., Briefer S., Lallemand E., Roig-Pons M.
L'entraînement aux soins des chevaux : Quelle efficacité ?
In: Journées sciences & innovations équines. 30-31 mai, Ed. IFCE, Saumur (FR). 2024, 1-4.

Roig-Pons M., Bachmann I., Briefer S.
Affourager les chevaux en groupe : Quelle est la meilleure option ?
In: Journées sciences & innovations équines. 30-31 mai, Ed. IFCE, Saumur (FR). 2024, 1-4.

Prats C., Roig-Pons M.
7. Effets des râteliers automatisés sur les groupes de chevaux.
Animal - Science Proceedings, 15, (2), 2024, 183.

Calas M., Bachmann I., Roig-Pons M.
Exploratory study on the lying behaviour of horses.
In: Joint Graduate Meeting. 22. November, University of Liebefeld, Liebefeld (CH). 2023, 1-55.

Roig-Pons M., Zollinger A.
Slowfeeding: Auswirkungen der Fütterung aus Heunetzen auf die Muskel-Skelett-Gesundheit.
In: 1. Pferdeernährungs-Fachkongress ders Tierwissenschaftlichen Institutes. 24. November, Leutesdorf. 2023, 1-47.

Roig-Pons M., Tomozyk S., Gardes L., Briefer S.
Roughage and type of dispenser: What consequences on horse's feeding behaviour?
In: EAAP. 5 September, Lyon. 2023, 1-25.

Roig-Pons M., Prats C.
Time-controlled hayracks for horses, what effect on behaviour ?: An exploratory study.
In: EAAP. 5 September, Lyon. 2023, 1-26.

Roig-Pons M.
Feeding horses in groups: Hay availability and horses' welfare.
In: Joint Graduate Meeting - DZG. 9 November, Bielefeld. 2023, 1-29.

Heikkilä U., Ueda K., Gobbo Oliveira Erünlü N., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 Augus, Lyon. 2023, 652.

Heikkila U., Ueda K., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 August, Lyon. 2023, 1.

Hiltebrand C., Roig-Pons M., Baumgartner M., Cockburn M., Doetterl S., Bachmann I., Keller T., Briefer S., Würbel H., Gmel A., Pauler C., Schneider M. K., Nasser R.
Laufende Versuche auf Agroscope-Forschungsterrain St.Aubin.
In: Jeudi au Haras. 20. Juli, Avenches. 2023, 1.
altre lingue: francese

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMzk0MiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html