Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Klaus Jarosch

Jiang M., Crous K. Y., Carrillo Y., Macdonald C. A., Anderson I. C., Boer M. M., Farrell M., Gherlenda A. N., Castañeda-Gómez L., Hasegawa S., Jarosch K., Milham P. J., Ochoa-Hueso R., Pathare V., Pihlblad J. e altri
Microbial competition for phosphorus limits the CO2 response of a mature forest.
Nature, 630, 2024, 660-665.

Jiang M., Medlyn B. E., Wårlind D., Knauer J., Fleischer K., Goll D. S., Olin S., Yang X., Yu L., Zaehle S., Zhang H., Lv H., Crous K. Y., Carrillo Y., Macdonald C. e altri
Carbon-phosphorus cycle models overestimate CO2 enrichment response in a mature Eucalyptus forest.
Science Advances, 10, (27), 2024.

Oberholzer S., Jarosch K., Harder N., Steffens M., Ifejika Speranza C.
Cover cropping in organic reduced tillage systems: Maximizing soil cover or plant above ground biomass input?
European Journal of Soil Science, 75, (6), 2024, Articolo e70012.

Krause H.-M., Mäder P., Fliessbach A., Jarosch K., Oberson A., Mayer J.
Organic cropping systems balance environmental impacts and agricultural production.
Scientific Reports, 14, 2024, Articolo 25537.

Jarosch K., Bütikofer N., Heller O., Liebisch F., van der Heijden M., Merbold L.
Update und Input aus EJP SOIL.
In: Thematisches Netzwerk Boden - 3. Gesamtnetzwerktreffen. 3. September, Ed. AGRIDEA, Zollikofen. 2024.

Roberti G., Bragazza L., Bretscher D., den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Keel S., Mariotte P., Merbold L., Reissig L., Walder F., Herzog F., Kay S.
Evaluation der Rolle von Agroforst in einer gesamtheitlichen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 199-206.
altre lingue: francese

Hofer S., Hirte J., Mayer J., Jarosch K.
Soil-, management-, and climate-related drivers of yield stability in organic and conventional farming systems.
In: EJP Soil Annual Science Days. 10 June, Vilnius (LT). 2024, 1.

Oberson A., Jarosch K., Frossard E., Hammelehle A., Fliessbach A., Mäder P., Mayer J.
Higher than expected: Nitrogen flows, budgets, and use efficiencies over 35 years of organic and conventional cropping.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 362, 2024, 1-15.

Oberholzer S., Herrmann C., Bodenhausen N., Krause H.-M., Mestrot A., Ifejika Speranza C., Jarosch K.
No effect on biological or chemical soil properties when amended with effective microorganisms for improved cover crop decomposition.
Applied Soil Ecology, 197, 2024, 1-13.

Rubeaud C., Kay S., Jarosch K., Walder F.
Impact of age and diversity of Swiss agroforestry systems on soil health.
In: 7th European Agroforestry Conference. 29. May, Brno. 2024.

den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Kay S., Herzog F.
How resilient are European agroforestry systems to climate change? What experts think.
In: EURAF 2024. 28-31 May, Ed. Mendel University in Brno, Brno. 2024, 68-69.

Hofer S., Herzog F., Hirte J., Mestrot A., Oberholzer S., Kandeler E., Halswimmer H., Jarosch K.
How do trees affect soil organic carbon (SOC) stocks in a 13-years old Swiss agroforestry system?
In: Jahrestagung 2024. 21 March, Ed. BGS, SGP, SGPW, Zollikofen. 2024, 1.

Rubeaud C., Kay S., Jarosch K., Walder F.
Soil health in Swiss agroforestry systems.
In: Jagrestagung SGP/SSP BGS/SSP SGPW/SSA. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.

Jarosch K., Hirte J., Walder F.
ARTEMIS: Agro-ecological strategies for promoting climate change Mitigation and Adaptation by enhancing soil ecosystem services and sustainable crop production.
In: EJP SOIL Annual Science Days. 12 June, Ed. Agroscope, Riga. 2023.

Muntwyler A., Panagos P., Morari F., Berti A., Jarosch K., Mayer J., Lugato E.
Modelling phosphorus dynamics in four European long-term experiments.
Agricultural Systems, 206, 2023, 1-13.

Jarosch K., Herzog F., Mayer J.
Climate resilience concept farming.
Agromix. 2022, 4 pp.

Hu Y., Jarosch K., Kavka M., Eichler-Löbermann B.
Fate of P from organic and inorganic fertilizers assessed by complementary approaches.
Nutrient Cycling in Agroecosystems, 124, 2022, 189-209.

Schmitt M., Jarosch K., Hertel R., Spielvogel S., Dippold M., Löppmann S.
Manufacturing triple-isotopically labeled microbial necromass to track C, N and P cycles in terrestrial ecosystems.
Applied Soil Ecology, 171, 2022, 1-13.

Mayer J., Mäder P., Knapp S., Jarosch K., Hammelehle A., Oberson A.
The multifunctional challenge of future agriculture - Answers from 40 years DOK research.
In: Organic World Congress OWC. 08.09., Rennes, IFOAM, ISOFAR. 2021.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMzgzNCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html