Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Sonja Kay

Klein N., Adde A., Grêt-Regamey A., Guisan A., Herzog F., Jeanneret P., Kay S.
Identifying focus zones for the conservation and promotion of priority birds in Swiss farmland.
Conservation Science and Practice, 7, (1), 2025, Articolo e13286.

Kay S., Roberti G.
Agro4esterie: Agroforestry Living Labs in Switzerland.
In: 5th ESP Europe Conference. 18 November, Ed. ESP - Ecosystem Services Partnership, Wageningen (NL). 2024.

Bérard J., Schori F., Reiche A.-M., Lerch S., Tretola M., Mariotte P., Wahl F., Lüscher A., Kay S.
Models of research and implementation for sustainability in animal nutrition.
In: Regional Forum on Innovations to Support Sustainable Livestock Transformation in the Asia and Pacific Region. 13 November, Ed. FAO, Khon Kaen (TH). 2024.

Palma J., Smith J., Tomás A., Kay S., Den Herder M., Rønn-Andersen K., Bernascone M., Lawson G., Gosme M.
Agroforestry Virtual Space: Establishing an agroforestry community-driven architecture.
In: 7th European Agroforestry Conference - EURAF 2024. 28. - 31. May, Ed. EURAF, Brno (CZ). 2024.

Tomás A., Gosme M., Rønn-Andersen K., Lawson G., Kay S., den Herder M., Smith J., Palma J.
Online Agroforestry Tools and Data Catalogue: Developing a complete, diverse and detailed database of the current digital agroforestry environment.
In: 7th European Agroforestry Conference - EURAF 2024. 28. - 31. May, Ed. EURAF, Brno (CZ). 2024.

Kay S., Roberti G., Herzog F.
Swiss Agricultural and Climate Strategy:: a missed opportunity for agroforestry?
In: EURAF 2024. 31. May, Brno (CZ). 2024, 388-389.

Gosme M., Ronn-Anderson K., Skyum B., Rigal C., Paut R., Warlop F., Carton S., Pardon P., Houska J., Weger J., Úradníček L., Martiník A., Den Herder M., Hübner R., Tomas A. e altri
AgroforesTreeAdvice:: an advice aggregator for tree species selection for agroforestry systems.
In: EURAF 2024. 28. May, Brno (CZ). 2024, 300-301.

Reissig L., Kay S., Roberti G., Lojka B., Hübner R., Gosme M., Mantino A., Tranchina M., Vandendriessche J., Reubens B., Pardon P., Den Herder M.
Social and psychological factors influencing the use of digital technologies in agroforestry:: preliminary results from the DigitAF project.
In: EURAF 2024. 29. May, Brno (CZ). 2024, 452-453.

Tranchina M., Mantino A., Burgess P., Cumplido-Marin L., Gosme M., Den Herder M., Kay S., Lawson G., Lojka B., Palma J., Pardon P., Reissig L., Reubens B., Prins E.
Technical, administrative and economic challenges faced by European agroforestry pioneers: Preliminary results from the DigitAF project.
In: EURAF 2024. 29 May, Brno (CZ). 2024, 457-458.

Lawson G., Kay S., Den Herder M., De Boeck A., Bertomeu M., Burgess P., Deranja D.
Can agroforestry help the EU Achieve net zero in the Land Sector by 2040?
In: 7th European Agroforestry Conference. 31. May, Brno (CZ). 2024, 390-392.

Schievano A., Bocchi S., Dal Borgo A. G., Alali S., Catarino R., Bosco S., Rubeaud C., Kay S., Pérez-Soba M., Paracchini M.-L.
The benefits of integrating agroforestry practices in regenerative/agroecology systems: knowledge gaps in meta-analysis literature: knowledge gaps in meta-analysis literature.
In: EURAF 2024. 29. May, Ed. EURAF 2024, Brno (CZ). 2024, 369-370.

Tranchina M., Burgess P., Cella F. G., Cumplido-Marin L., Gosme M., Den Herder M., Kay S., Lawson G., Lojka B., Palma J., Pardon P., Reissig L., Reubens B., Prins E., Vandendriessche J. e altri
Exploring agroforestry limiting factors and digitalization perspectives: Insights from a european multi-actor appraisal.
Agroforestry Systems, 98, 2024, 2499-2515.

den Hond-Vaccaro C., Kay S., Herzog F.
File di alberi in orticoltura: Sistemi silvoarabili.
Agroscope. Scheda tecnica N. 218, 2024, 5 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Roberti G., Bragazza L., Bretscher D., den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Keel S., Mariotte P., Merbold L., Reissig L., Walder F., Herzog F., Kay S.
Evaluation der Rolle von Agroforst in einer gesamtheitlichen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 199-206.
altre lingue: francese

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A., Klaus V., van der Meer M., Kay S.
Standortangepasste Nutzungen für vernässende landwirtschaftliche Flächen: Hintergrund und allgemeine Informationen.
Agroscope Transfer, 539, 2024.
altre lingue: francese

Hutchings C., Kay S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Weide (Salix sp.) als Kurzumtriebsplantage.
Agroscope. Merkblatt Nr. 175, 2024, 7 pp.
altre lingue: francese

Rubeaud C., Kay S., Jarosch K., Walder F.
Impact of age and diversity of Swiss agroforestry systems on soil health.
In: 7th European Agroforestry Conference. 29. May, Brno. 2024.

den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Kay S., Herzog F.
How resilient are European agroforestry systems to climate change? What experts think.
In: EURAF 2024. 28-31 May, Ed. Mendel University in Brno, Brno. 2024, 68-69.

Roberti G., Kunzelmann J., Kay S.
Vegetation diversity and weed-pressure in alley-cropping agroforestry in Switzerland.
In: EURAF 2024. 28. May, Brno (CZ). 2024, 107-108.

Kunzelmann J., Roberti G., Luchsinger N., Kay S.
Acoustic bird monitoring in 20 swiss agroforestry systems: Challenges and opportunities.
In: EURAF 2024. 28. May, Brno (CZ). 2024, 104-105.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMjY2MyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html