Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Séverine Gabioud Rebeaud

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Raemy M., Dubois S., Büchele F., Neuwald D., Monney P.
Pruning and flower thinning influence the storability of CH201/FRED® pears.
Agronomy, 15, (2), 2025, Articolo 493.

Gabioud Rebeaud S.
Nouvelles tendances dans la conservation des fruits à noyau.
In: Séminaire des fruits à noyau. 5 décembre, Ed. Fruit-Union Suisse / SWISSCOFEL, Bern (CH). 2024.

Gabioud Rebeaud S.
Influence of the innovative HDCold® air-cooler technology on fruit quality.
In: Postharvest. 11 November, Rotorua (NZ). 2024.

Büchele F., Gabioud Rebeaud S., Saquet A. A., Neuwald D. A.
Influence of storage conditions on the quality and physiological disorders of the pear cultivar 'CH201'.
In: XIV International Pear Symposium. 22-26 janvier, Ed. E. M. Crouch, Stellenbosch (ZA). 2024.

Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Protokoll für dynamische CA-Lagerung DCA-CF mittels Fluoreszenz.
Agroscope. Merkblatt Nr. 224, 2024, 2 pp.

Michael F., Boutry C., Cia S., Christen D., Gabioud Rebeaud S.
WP3 - Geeignete Sorten für einen reduzierten Pflanzenschutz.
In: RESO Abschlusstagung. 24. September, Flawil. 2024.

Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Optimales Erntefenster für Obst.
Agroscope. Merkblatt Nr. 223, 2024, 2 pp.
altre lingue: francese

Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Empfehlungen für die Obstlagerung 2024.
Agroscope. Merkblatt Nr. 222, 2024, 2 pp.
altre lingue: francese

Cachat-Terrettaz M., Salamin R., Cotter P.-Y., Köchli S., Gabioud Rebeaud S.
Evaluation de stratégies en pré- et post-récolte pour lutter contre les maladies d'entreposage : Synergie projets "Innostock" et "RESO".
Agroscope. 2024, 15 pp.

Naef A., Gabioud Rebeaud S.
Lentizellenfäule bei Birnen: Infektionsbiologie und Bekämpfung der Lagerschäden.
In: Güttinger-Tagung. 17. August, Ed. Agroscope, Güttingen. 2024, 1-9.

Gabioud Rebeaud S., Le Bourgeois A., Cotter P.-Y., Christen D.
Entreposage des fruits avec la technologie HDCOLD(R).
Vignes et Vergers, 8, 2024, 20-22.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Christen D.
Qualité et conservation des abricots.
In: Fête de l'abricot. 5 juillet, Riddes, Bessarad Fruits. 2024, 1.

Gabioud Rebeaud S., Gaspoz T., Köchli S., Cachat-Terrettaz M., Salamin R., Monney P., Cotter P.-Y.
Mineral analyses as a tool for predicting CH201/FRED® susceptibility to CA-related disorders.
Agroscope. 2024, 14 pp.

Gabioud Rebeaud S.
Impact of postharvest ethylene treatment on apricots.
In: I International Symposium on Apricot and Plum. 23 April, Avignon. 2024, 1-14.

Zanella A., Ebner I., Gabioud Rebeaud S., Öttl S., Reyes-Dominguez Y.
Impact of storage technologies on epiphytic blemishes of apple fruit.
In: Proceedings of the VI International Symposium on Postharvest Pathology. 30 May, Ed. ISHS, Limassol. 2024, 51-58.

Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Christen D.
Pre- and postharvest factors influence CA-related disorders on the new pear cultivar ‘CH201’.
In: XIII Int. Controlled and Modified Atmosphere Research Conference CAMA 2021. Ed. ISHS, Leuven. 2024, 55-64.

Monney P., Gabioud Rebeaud S., Cotter P.-Y., Christen D.
Influence of rootstocks on yield, fruit quality and storage potential of pear cv. ‘CH 201’.
In: ISHS pear symposium. 26 January, Stellenbosch. 2023, 1-26.

Gabioud Rebeaud S.
Grundsätze und Empfehlungen für die Gemüselagerung.
In: Erfahrungsaustausch Biogemüsebau. 22. November, online. 2023, 1-34.

Bühlmann A., Gabioud Rebeaud S.
Empfehlungen für die Obstlagerung 2023.
Agroscope. Merkblatt Nr. 187, 2023, 2 pp.
altre lingue: francese

Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Optimales Erntefenster für Obst: Empfohlene Werte 2023.
Agroscope. Merkblatt Nr. 188, 2023, 2 pp.
altre lingue: francese

1 / 7

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMTQ2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html