Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Samuel Knapp

Knapp S., Bräunlich S., Gauthier K., Fossati D., Chalhoub P. B.
Comparing prediction accuracy of genomic and phenotypic selection in winter wheat.
In: 75th Plant Breeders Conference. 25 November, Ed. Saatgut Austria, Raumberg-Gumpenstein (AT). 2024.

Yates S., Fossati D., Knapp S., Foiada F., Bräunlich S., Gauthier K., Ariza-Suarez D., Quesada-Traver C., Camp K.-H., Chalhoub P. B., Studer B.
Genomic selection in wheat: Optimizing Swiss wheat breeding through data integration and machine learning.
In: EUCARPIA General Congress. 18 August, Ed. EUCARPIA / IPK, Leipzig (DE). 2024.

Yates S., Fossati D., Knapp S., Foiada F., Bräunlich S., Gauthier K., Ariza-Suarez D., Quesada-Traver C., Camp K.-H., Chalhoub P. B., Studer B.
Genomic selection in wheat: Optimizing Swiss wheat breeding through data integration and machine learning.
In: EUCARPIA General Congress. 18 August, Ed. EUCARPIA / IPK, Leipzig (DE). 2024, 63.

Knapp S., Gunst L., Mäder P., Ghiasi S., Mayer J.
Organic cropping systems maintain yields but have lower yield levels and yield stability than conventional systems: Results from the DOK trial in Switzerland.
Field Crops Research, 302, 2023, 1-12.

Knapp S., Aebi R., Anders M., Brabant C., Oberforster M., Grausgruber H., Hiltbrunner J.
Correlations of stability parameters across quality traits in a Swiss and an Austrian dataset of winter wheat.
In: 14th ESA Congress. 5-9th September, Ed. ESA, Edinburgh, Scotland. 2016, 1-2.

Hiltbrunner J., Knapp S.
Linsenversuche 2014: Jahresbericht.
Agroscope, Institut für Pflanzenbauwissenschaften, Reckenholz. Dezember, 2015, 1-17 pp.

Knapp S., Aebi R., Anders M., Brabant C., Hiltbrunner J.
Einfluss von Sorte und Umwelt auf Qualitätsparameter bei Bio-Winterweizen.
Agrarforschung Schweiz, 6, (7-8), 2015, 312-319.
altre lingue: francese

Hiltbrunner J., Knapp S., Aebi R., Anders M.
Heritabilität und Korrelationen von morphologischen Eigenschaften bei Winterweizen-Sorten unter Bio-Bedingungen.
In: 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 17.3., Ed. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde. 2015, 1-4.

Hiltbrunner J., Knapp S., Aebi R., Anders M.
Heritabilität und Korrelationen von morphologischen Eigenschaften bei Winterweizen-Sorten unter Bio-Bedingungen.
In: 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 17.3., Ed. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde. 2015, 1-4.

Knapp S., Aebi R., Hiltbrunner J.
Processing and baking quality of organic winter wheat in Switzerland.
In: Solibam Schlusskongress. 7.7., Ed. INRA, Nantes. 2014, 71-82.

Knapp S., Aebi R., Hiltbrunner J.
Processing and baking quality of organic winter wheat in Switzerland.
In: Solibam Final Congress. 7.7., Ed. Solibam, Nantes. 2014, 80-82.

Aebi R., Knapp S., Hiltbrunner J.
Mechanische Regulierung der Begleitflora bei Rispenhirse.
Agrarforschung Schweiz, 5, (4), 2014, 158-161.
altre lingue: francese

Knapp S., Aebi R., Hiltbrunner J.
Wie die Rispenhirse auf Stickstoff reagiert.
Agrarforschung Schweiz, 5, (3), 2014, 118-121.
altre lingue: francese

Luginbühl C., Hiltbrunner J., Knapp S.
Ergebnisse der biologischen Winterrapssortenversuche 2012-13.
Agroscope, Changins. 17.12, 2013, 15 pp.
altre lingue: francese

Baux A., Mugny C., Grosjean Y., Hiltbrunner J., Luginbühl C., Knapp S.
Ergebnisse der Winterraps- Sortenversuche 2013 .
Agroscope, Changins. 10.12., 2013.
altre lingue: francese | inglese

Baux A., Mugny C., Grosjean Y., Hiltbrunner J., Luginbühl C., Knapp S.
Vorläufige Teilergebnisse der Winterraps-Sortenversuche 2013.
Agroscope, Changins. 1.8., 2013, 6 pp.
altre lingue: francese | inglese

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMDI1MyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html