Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Janine Moll-Mielewczik

Hug A., Haab E., Hirte J., Moll-Mielewczik J., Müller M., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Hier wird der Boden beobachtet: Standort Duggingen.
Agroscope. 2025.

Hug A., Haab E., Hirte J., Moll-Mielewczik J., Müller M., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Hier wird der Boden beobachtet: Standort Binningen.
Agroscope. 2025.

Hug A., Haab E., Hirte J., Moll-Mielewczik J., Müller M., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Hier wird der Boden beobachtet: Standort Ebikon.
Agroscope. 2025.

Suter D., Durand-Maniclas F., Haab E., Klaudy N., Moll-Mielewczik J., Reininger V., Reusser J., Rösch A., Shavit N., Wollmann I., Zimmermann R., Hirte J.
Weiterentwicklung der Messnetze für die Nationale Bodenbeobachtung (NABO).
In: BGS Jahrestagung. 6. Februar, Ed. BGS, Wädenswil (CH). 2025.

Hirte J., Durand-Maniclas F., Haab E., Klaudy N., Müller M., Moll-Mielewczik J., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Standort-Auswahl für das Bodenmonitoring 2025+.
In: AG KABO. 4. Dezember, Ed. Kanton Zürich, Fachstelle Bodenschutz, Zürich (CH). 2024.

Gross T., Hug A. S., Moll-Mielewczik J., Müller M., Wächter D., Wollmann I., Zimmermann R., Meuli R., Suter D.
Ergebnisse Nationale Bodenbeobachtung (NABO) 1985-2019: Zustand und zeitliche Entwicklung von Schad- und Fremdstoffen, organischem Kohlenstoff und der Mikrobiologie im Boden.
Bundesamt für Umwelt BAFU und Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bern. 2024, 65 pp.
altre lingue: francese

Keel S., Ammann C., Bretscher D., Gross T., Guillaume T., Huguenin-Elie O., Moll J., Nemecek T., Roesch A., Volk M., Wüst C., Leifeld J.
Dauergrünlandböden der Schweiz: Quelle oder Senke von Kohlendioxid?
Agroscope Science, 189, 2024.

Hug A.-S., Moll-Mielewczik J.
Referenzwertgleichungen für die mikrobielle Biomasse und Basalatmung an Graslandstandorten.
Agroscope Science, 188, 2024.

Mielewczik M., Vollmann J., Moll J., Simunek M. V., Hoßfeld U.
Ein verkanntes Genie?: Mendels Entdeckungen und ihre Bedeutung für Pflanzenzüchtung und die Grüne Revolution.
Naturwissenschaftliche Rundschau, 76, (7), 2023, 362-369.

Mielewczik M., Vollmann J., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Die Bedeutung der Erkenntnisse Gregor Mendels für die Pflanzenzüchtung.
In: Geschäftsbericht. Ed. Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovationen e.V. (GFPi). 2022, 2-5.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Some oddities on the early origins and inspirations on Mendel´s experiments and the "rediscovery" of the Mendelian Laws in 1900.
Folia Mendeliana, 58, (2), 2022, 17-31.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
A previously unknown meteorological publication of Gregor J. Mendel from 1857.
Folia Mendeliana, 58, (2), 2022, 11-16.

Moll-Mielewczik J., Keel S., Gubler A.
Organic carbon contents of mineral grassland soils in Switzerland over the last 30 years.
Agriculture Ecosystems and Environment, 342, 2022, 1-15.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld U.
Vererbung und Akklimatisierung: Neue Einsichten aus einer neuen kritisch-kommentierten Edition von Gregor Mendels Artikel "Versuche über Pflanzen-Hybriden".
BIOspektrum, 28, (05), 2022, 539.

Mielewczik M., Moll J., Simunek, M. V., Hossfeld, U.
New insights from a new critically commented edition of Mendel’s classic article on plant-hybridization and its role in the transformation of science and agriculture.
In: Mendel Genetics Conference. 22. Juli, Brno, Masaryk University Mendel University in Brno Moravian Museum Augustinian Abbey in Brno Společně, o.p.s. 2022.

Mielewczik M., Moll J., Simunek M., Hossfeld, U.
"Versuche über Pflanzen-Hybriden" - neue Einsichten: 200 Jahre Gregor Mendel.
BIOspektrum, 28, 2022, 565.

Hug A.-S., Moll J., Maurer C., Lanfranchi M., Müller D., Gubler A.
Monitoring Bodenbiologie – Auswertung bodenmikrobiologischer Daten von kantonalen und nationalen Bodenbeobachtungsstandorten.
VBBio (Arbeitsgruppe «Vollzug BodenBiologie»). VBBio-Bulletin BioSA Nr. 20, 2022, 21-27 pp.
altre lingue: francese

Hug A.-S., Moll J., Gubler A., Gross T., Meuli R. G.
Auswertung bodenbiologischer Daten von kantonalen und nationalen Monitorings.
In: NABO-Tagung 2022. 19. Mai, Ed. NABO, Zürich. 2022, 1.

Gubler A., Gross T., Hug A.-S., Moll-Mielewczik J., Müller M., Rehbein K., Schwab P., Wächter D., Zimmermann R., Meuli R. G.
Die Nationale Bodenbeobachtung 2021.
Agroscope Science, 128, 2022.
altre lingue: francese

Wächter D., Schwab P., Zimmermann R., Müller M., Gross T., Hug A.-S., Moll J., Gubler A.
Nationale Bodenbeobachtung – Kurzportrait der Graslandstandorte.
NABO. Juli, 2021, 309 pp.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTUwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html