Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Andreas Lüscher

Huguenin-Elie O., Klaus V.H., Schaub S., Jan P., Lüscher A., El Benni N.
Quels indicateurs pour renseigner sur la multifonctionnalité des prairies?
In: 12e Conférence sur la durabilité. 23 janvier, Ed. Agroscope, Zurich (CH). 2025.

Dumont B., Barlagne C., Cassart P., Duval J. E., Fanchone A., Gourdine J.-L., Huguenin-Elie O., Kazakova Y., Klötzli J., Lüscher A., Oteros-Rozas E., Pomies D., Rivera Ferre M. G., Rossing W. A. H., Stefanova V. e altri
Principles, barriers and enablers to agroecological animal production systems: A qualitative approach based on five case studies.
Animal, 19, (Supplement 1), 2025, Articolo 101367.

Klaus V. H., Richter F., Lüscher A., Buchmann N., Delore J.-M., le Clec'h S.
Organic farming is more related to topography than to soil characteristics in extensively and intensively managed grasslands in Switzerland.
Agriculture Ecosystems and Environment, 376, 2024, Articolo 109242.

Klaus V. H., Richter F. J., Buchmann N., Hartmann M., Lüscher A., Huguenin-Elie O.
Indicators for assessing the multifunctionality of agriculturally used grasslands.
Ecological Indicators, 169, 2024, Articolo 112846.

Bérard J., Schori F., Reiche A.-M., Lerch S., Tretola M., Mariotte P., Wahl F., Lüscher A., Kay S.
Models of research and implementation for sustainability in animal nutrition.
In: Regional Forum on Innovations to Support Sustainable Livestock Transformation in the Asia and Pacific Region. 13 November, Ed. FAO, Khon Kaen (TH). 2024.

Finn J. A., Suter M., Vishwakarma R., Oram N. J., Lüscher A., Brophy C.
Design principles for multi-species productive grasslands: Quantifying effects of diversity beyond richness.
Journal of Ecology, 112, (11), 2024, 2471-2479.

Hammelehle A., Mayer J., Lüscher A., Oberson A.
Nitrogen-15 natural abundance is robust to quantify nitrogen transfer from clover to grass in temporary grassland.
Soil Biology and Biochemistry, 192, 2024, Articolo 109290.

Richter F. J., Feola Conz R., Lüscher A., Buchmann N., Klaus V. H., Hartmann M.
Interacting management effects on soil microbial alpha and beta diversity in Swiss agricultural grassland.
Applied Soil Ecology, 203, 2024, Articolo 105650.

Huguenin-Elie O., Lüscher A., Nyfeler D., Frossard E.
Gras-Klee-Mischungen zeigen wenig Risiko für Nitratauswaschung.
Die Grüne, 10, 2024, 11.

Pauler C., Homburger H., Lüscher A., Scherer-Lorenzen M., Schneider M. K.
Ecosystem services in mountain pastures: A complex network of site conditions, climate and management.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 377, 2024, 1-14.

Lüscher A., Suter D.
Wird die Ausnahme jetzt zur Regel?
BauernZeitung, 12. Juli, 2024, 30.

Nyfeler D., Huguenin-Elie O., Frossard E., Lüscher A.
High yields, low fertiliser requirements and low nitrate leaching: Win it all with grass-legume mixtures.
Grassland Science in Europe, 29, 2024, 255-257.

Klaus V., Lüscher A., Richter F., Huguenin-Elie O.
What information is needed for upscaling grassland ecosystem services to landscape scale?
Grassland Science in Europe, 29, 2024, 546-549.

Roinel E., Frund D., Probo M., Frick R., Suter D., Lüscher A., Allan E., Mariotte P.
Rendement et valeur nutritive des mélanges fourragers durant la première saison de croissance suivant le semis.
In: Journée Herbagère Agridea-ADCF. 18 juin, Bruson. 2024, 1.

Roinel E., Frund D., Probo M., Frick R., Suter D., Lüscher A., Allan E., Mariotte P.
Mélanges fourragers résistants à la sécheresse en zone de montagne.
In: Journée Herbagère Agridea-ADCF. 18 juin, Bruson. 2024, 1.

Pauler C., Lüscher A., Homburger H., Scherer-Lorenzen M., Schneider M. K.
Trade-offs and synergies among ecosystem services in mountain pastures.
In: 30th General Meeting of the European Grassland Federation. 9 June, Leeuwarden (NL). 2024, 1.

Pauler C., Lüscher A., Homburger H., Scherer-Lorenzen M., Schneider M. K.
Trade-offs and synergies among ecosystem services in mountain pastures.
Grassland Science in Europe, 29, 2024, 320-322.

Klötzli J., Suter M., Beaumont D., Kolmanič A., Leskovšek R., Schaffner U., Storkey J., Lüscher A.
Finding a needle in a haystack: Case-control studies can identify measures to prevent weeds in grassland.
Grassland Science in Europe, 29, 2024, 434-436.

Richter F., Suter M., Lüscher A., Buchmann N., El Benni N., Feola Conz R., Hartmann M., Jan P., Klaus V.
Effects of management practices on the ecosystem-service multifunctionality of temperate grasslands.
Nature Communications, 15, 2024, 1-15.

Klaus V., Schaub S., Séchaud R., Fabian Y., Jeanneret P., Lüscher A., Huguenin-Elie O.
Upscaling of ecosystem service and biodiversity indicators from field to farm to inform agri-environmental decision- and policy-making.
Ecological Indicators, 163, 2024, 1-9.

1 / 19

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTM1JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html