Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Jens Lansche

Roesch A., Douziech M., Mann S., Lansche J., Gaillard G.
Consequences of the use or absence of life cycle assessment in novel environmental assessment methods and food ecolabels.
Cleaner Production Letters, 8, 2025, Articolo 100087.

Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Flexible, efficient and consistent agricultural inventory modelling with SALCA.
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Ed. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 988-990.

Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Flexible, efficient and consistent agricultural inventory modelling with SALCA.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Ed. IRTA, Barcelona (ES). 2024.

Douziech M., Mann S., Galley S., Lansche J.
A classification scheme for urban agriculture combining technical properties with characteristics related to the economic and social sustainability.
Agronomy for Sustainable Development, 44, 2024, Articolo 54.

Lansche J., Mann S., Galley S., Douziech M.
A consistent classification of urban agriculture as prerequisite for a sound sustainability assessment.
In: Vth European Horticulture Congress. 12-16 May, Ed. ISHS, Bucharest (RO). 2024, 14.

Douziech M., Bystricky M., Furrer C., Gaillard G., Lansche J., Roesch A., Nemecek T.
Recommended impact assessment method within Swiss Agricultural Life Cycle Assessment (SALCA): v2.01.
Agroscope Science, 183, 2024.

Roesch A., Lansche J., Nemecek T.
Regionalisation of environmental impacts and emissions models in agricultural LCA.
Agroscope Science, 184, 2024.

Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Swiss Agricultural Life Cycle Assessment: A method to assess the emissions and environmental impacts of agricultural systems and products.
The International Journal of Life Cycle Assessment, 29, 2024, 433-455.

Lansche J.
Experience sharing: Life Cycle Assessment (LCA) Databases.
In: Measuring and communicating environmental impacts of food products: Preliminary insights from national experiences. 22. Juni, Paris. 2023, 1-6.

Lansche J.
Einsatz der Ökobilanzmethode in Tools von Agroscope: Bewertung auf Ebene Produkt, Betrieb und Ernährungssektor.
In: 13. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft. 20. Juni, Ed. Agroscope, Zürich. 2023, 1-11.

Roesch A., Douziech M., Mann S., Lansche J., Gaillard G.
Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln: Mögliche Fallstricke und Beispiele.
In: 13. Ökobilanz Plattform Land- und Ernährungswirtschaft. 20. Juni, Zürich. 2023, 1-11.

Roesch A., Douziech M., Mann S., Lansche J., Gaillard G.
Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln: Mögliche Fallstricke und Beispiele.
In: 13. Ökobilanz Plattform Land- und Ernährungswirtschaft. 20. Juni, Zürich. 2023, 1-11.

Reguant Closa A., Roesch A., Lansche J., Nemecek T., Lohman T., Meyer N.
Are athletes environmental champions? LCA case study in sports nutrition.
In: 13th International Conference on LCA of foods 2022. 13. octobre, Ed. Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Iten L., Lansche J., Audoye P., Farrant L.
Building environmentally sustainable supply chains.
In: Proceedings of the 13th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2022 (LCA Foods 2022). 12-14 October, Ed. Peruvian Life Cycle Assessment and Industrial Ecology Network and Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022.

Lansche J., Stüssi M.
SALCAfuture: developing an expert system for life cycle assessments of agricultural products and farms.
In: Proceedings of the 13th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2022. 12-14 October, Ed. Peruvian Life Cycle Assessment and Industrial Ecology Network and Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima (Peru). 2022, 111-112.

Lansche J., Iten L., Audoye P., Farrant L.
Developing policy recommendations for Short Food Supply Chains in Europe.
In: SETAC Europe 32nd Annual Meeting. 15.-19. Mai, Ed. SETAC, Copenhagen, Denmark. 2022, 1-2.

Lansche J., Iten L., Audoye P., Farrant L., Douziech M.
Developing policy recommendations for Short Food Supply Chains in Europe.
In: SETAC EUROPE 32nd ANUAL MEETING. 15. Mai, COPENHAGEN, DENMARK - SETAC. 2022.

Lansche J., Stüssi M.
The SALCAfuture project: agroenvironmental expertise translated into LCA.
In: 79th LCA discussion forum "COLLABORATION WITHIN AND BEYOND THE LCA COMMUNITY: SUCCESS STORIES, OBSTACLES AND SOLUTIONS". 18.11., ETH Zürich. 2021.

Lansche J., Iten L.
Integrative sustainability assessment.
In: SMARTCHAIN Open European Multi-stakeholder workshop. 06.07., Universität Hohenheim. 2021.

Lansche J.
SALCAfuture - von der Umwelt zur Nachhaltigkeitsbewertung?
In: 44. Agrarökonomie-Tagung Agroscope. 05. Oktober, Ed. Agroscope, Tänikon. 2021, 1-14.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTI2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html