Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Philippe Jeanneret

Schüpbach B., Albrecht M., Entling M., Frör O., Giffard B., Jeanneret P., Moonen A.-C., Pfister S., Zalai M., Weiss S. B.
Which attributes explain visual preferences for crops, herbaceous and woody semi-natural habitats?: A comparative study in Germany, Hungary, Switzerland, France and Italy.
Agroscope Science, 202, 2025, 1-64.

Fabian Y., Jeanneret P., Liegeois M., Triquet C.
Biodiversitätsindikatoren für die Landwirtschaft: Aktueller Stand und grosse Herausforderungen: Indicateurs de biodiversité pour l’agriculture: état des lieux et défis majeurs.
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Ed. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Klein N., Adde A., Grêt-Regamey A., Guisan A., Herzog F., Jeanneret P., Kay S.
Identifying focus zones for the conservation and promotion of priority birds in Swiss farmland.
Conservation Science and Practice, 7, (1), 2025, Articolo e13286.

Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Flexible, efficient and consistent agricultural inventory modelling with SALCA.
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Ed. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 988-990.

Wirth J., Wassef J., Delavallade A., Cadot S., Masson S., Jeanneret P.
La flore adventice du blé, de l’orge et du colza avec un usage réduit d’herbicides.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 330-341.

Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Flexible, efficient and consistent agricultural inventory modelling with SALCA.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Ed. IRTA, Barcelona (ES). 2024.

Triquet C., Perennes M., Séchaud R., van der Meer M., Fabian Y., Jeanneret P.
What evidence exists on the effect of the main European lowland crop and grassland management practices on biodiversity indicator species groups?: A systematic map.
Environmental Evidence, 13, 2024, 1-18.

Torres-Miralles M., Kyttä V., Jeanneret P., Lamminen M., Manzano P., Tuomisto H. L., Herzon I.
Applying life cycle assessment to European high nature value farming systems: Environmental impacts and biodiversity.
Agricultural Systems, 220, 2024, 1-13.

Bystricky M., Mack G., Gaillard G., Herzog F., Irek J., Jeanneret P., Kaiser A., Klein N., Pedolin D., Ritzel C., Wang Y., El Benni N.
Evaluation agrarpolitischer Massnahmen bezüglich Biodiversitätswirkung: Versorgungssicherheitsbeiträge und Grenzschutz.
Agroscope Science, 187, 2024.

Masson S., Buchmann J., Bütler A., Cadot S., de Jong A.V., Mathys P., Rueda Ayala V. P., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Three-year results of IPM implementation in the Swiss demonstration farms network PestiRed.
In: IPM conference. 14 May, Ed. INRAE, Acta, Brussels. 2024, 1.

Baumgartner S., Felder R., Herzog F., Jeanneret P., Séchaud R., Paunovic S., Lucatoni D., Cluset R., Mottet A., Merbold L., Gilgen A.
An improved biodiversity index for FAO's Tool for Agroecology Performance Evaluation (TAPE).
In: EGU General Assembly 2024. 18 April, Wien. 2024, 1.

Klaus V., Schaub S., Séchaud R., Fabian Y., Jeanneret P., Lüscher A., Huguenin-Elie O.
Upscaling of ecosystem service and biodiversity indicators from field to farm to inform agri-environmental decision- and policy-making.
Ecological Indicators, 163, 2024, 1-9.

Masson S., Buchmann J., Bütler A., Cadot S., De Jong A.V., Mathys P., Rueda Ayala V. P., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Rendement et IFT entre parcelles innovantes et témoin.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Ed. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Masson S., Wassef J., Bütler A., Cadot S., Rueda Ayala V. P., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Mesures mises en oeuvre sur les parcelles PestiRed de 2020 à 2022.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Ed. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Buchmann J., de Jong A.V., Seiler A., Masson S., Rueda Ayala V. P., Jeanneret P., Wirth J.
PestiRed : Désherbage selon des principes des la protection phytosanitaire intégrée.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Ed. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Masson S., Rueda Ayala V. P., Cordeau S., Munier-Jolain N., Buchmann J., De Jong A.V., Seiler A., Jeanneret P., Wirth J.
Erforschung innovativer Managementstrategien, die die Abhängigkeit von Herbiziden und Bodenbearbeitung im Weizenanbau verringern.
In: Tagungsband: 31. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung. 27-29. Februar, Ed. Julius-Kühn-Archiv., Braunschweig. 2024, 57-58.

Nemecek T., Roesch A., Bystricky M., Jeanneret P., Lansche J., Stüssi M., Gaillard G.
Swiss Agricultural Life Cycle Assessment: A method to assess the emissions and environmental impacts of agricultural systems and products.
The International Journal of Life Cycle Assessment, 29, 2024, 433-455.

Gilgen A., Felder R., Baumgartner S., Herzog F., Jeanneret P., Séchaud R., Paunovic S., Merbold L., Lucantoni D., Cluset R., Mottet A.
How to assess the agroecological status of Swiss farming systems?: Application of the Tool for Agroecology Performance Evaluation (TAPE) and further development.
Agroscope Science, 172, 2023.

Studer A., Jeanneret P., Jacot-Ammann K.
Alternative Ansätze der Blattlausbekämpfung in Zuckerrüben.
Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Januar, 2023, 43 pp.
altre lingue: inglese

Klein N., Herzog F., Jeanneret P., Kay S.
Validating farmland biodiversity life cycle assessment at the landscape scale.
Environmental Science & Technology, 57, (25), 2023, 9184-9193.

1 / 8

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTAxJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html