Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Paula Egli

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2022.
Agroscope Transfer, 481, 2023.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2022.
Agroscope Transfer, 473, 2023.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2021.
Agroscope Transfer, 432, 2022.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2021.
Agroscope Transfer, 431, 2022.
altre lingue: francese

de Werra P., Egli P., Vetterli C., Blatter A., Torche J.-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2020.
Agroscope Transfer, 410, 2021.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C., Egli P., Ballmer T., de Werra P.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2020.
Agroscope Transfer, 395, 2021.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C., Egli P., Ballmer T., de Werra P.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2020.
Agroscope Transfer, 396, 2021.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C., Egli P.
Sortenblatt Venezia.
Agroscope, Changins. Januar, 2021, 2 pp.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C., Egli P.
Sortenblatt Hermes.
Agroscope, Changins. Januar, 2021, 2 pp.
altre lingue: francese

de Werra P., Ballmer T., Schwaerzel R., Torche J.-M., Egli P., Vetterli C.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2019.
Agroscope Transfer, 350, 2020.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche Bio im Jahr 2019: Degustationen von Kartoffelsorten vom Typ.
Agroscope Transfer, 303, 2019.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Vetterli C., Torche J.-M.
Bericht über die Hauptversuche Bio im Jahr 2018.
Agroscope Transfer, 264, 2019.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Rapport des essais principaux pommes de terre bio en 2017.
Agroscope Transfer, 267, 2018.

Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter E., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche Bio im Jahr 2016. Degustationen von Kartoffelsorten vom Typ festkochend.
Agroscope Transfer, 158, 2016.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche im Jahr 2014 / 2015 Degustationen und Waschbarkeit von Kartoffelsorten vom Typ fest- und mehligkochend.
Agroscope Transfer, 129, 2016.
altre lingue: francese

Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Degustationen von Kartoffelsorten vom Typ mehligkochend und festkochend und Waschbarkeit.
Agroscope Transfer, 83, 2015.
altre lingue: francese

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MDQyJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html