Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Albert von Ow

Diogo V., von Ow A.
Assessing the environmental synergies and trade-offs of scenario-based transformations in the Swiss food system: current modelling approaches and opportunities for prospective LCA.
In: 89th LCA Discussion Forum - On the use of prospective LCA to support sustainability transitions. 5 February, Zürich (CH). 2025.

von Ow A.
Selbstversorgungsgrad und Versorgungssicherheit.
E-Agil, 3, 2024, 6-7.
altre lingue: francese

von Ow A., Djanibekov U., Nemecek T., Reguant Closa A.
Perspektiven einer nachhaltigen Schweizer Landwirtschaft und Ernährung.
In: Jahresabschlussveranstaltung Ressourcenprojekt AquaSan. 2. Dezember, Ed. Kompetenzzentrum für die Landwirtschaft im Thurgau, Arenenberg (CH). 2024.

von Ow A., Djanibekov U., Nemecek T., Reguant Closa A.
Wie muss eine zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen ?
In: VUTURUM. 24. November, Ed. SwissVeg, Zürich (CH). 2024.

von Ow A., Djanibekov U., Nemecek T., Reguant Closa A.
Perspektiven einer nachhaltigen Schweizer Landwirtschaft und Ernährung.
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Ritzel C., Möhring A., von Ow A.
Vulnerability assessment of food imports: Conceptual framework and empirical application to the case of Switzerland.
Heliyon, 10, (5), 2024, 1-17.

Ritzel C., von Ow A.
Ernährungssicherheit der Schweiz 2023: Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen.
Agroscope Science, 167, 2023.

Keel S., Bretscher D., Leifeld J., von Ow A., Wüst C.
Soil carbon sequestration potential bounded by population growth, land availability, food production, and climate change.
Carbon Management, 14, (1), 2023, 1-17.

von Ow A.
Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise.
BauernZeitung, 7. Juni, 2022.

von Ow A.
Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise.
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), online. 2022, 2022, 1 p.

von Ow A., Arbenz A., Ritzel C.
Ernährungssicherheit der Schweiz - Herausforderungen für die Lebensmittel-Wertschöpfungskette.
In: 45. Agrarökonomie-Tagung Agroscope. 04. Oktober, Ed. Agroscope Tänikon, Agroscope Tänikon. 2022.

Ritzel C., Arbenz A., von Ow A.
Ernährungssicherheit der Schweiz 2022: Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen.
Agroscope Science, 135, 2022.

von Ow A., Möhring A., Ritzel C.
Aufbau eines Indikatorsystems zur Beurteilung der Verletzlichkeit der Nahrungsmittelimporte.
In: SGA-Tagung. 28. April, Frick - FiBL. 2022, 1-14.

von Ow A., Ritzel C.
Indikator- und Frühwarnsystem für die Ernährungssicherheit.
In: 31. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie. 16.-17. September, Ed. ÖGA. 2021, 75-76.

von Ow A.
Ernährungssicherheit der Schweiz 2021: Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen.
Agroscope Science, 124, 2021.

von Ow A., Mann S.
Covid-19 und Ernährungssicherheit: Lehren aus historischen Krisen.
Agroscope Science, 103, 2020.

Mack G., Möhring A., von Ow A., Ferjani A., Mann S.
Modellprojektionen mit SWISSland zur AP22+. Technischer Bericht.
Agroscope Science, 97, 2020.

Mack G., Ferjani A., Möhring A., von Ow A., Mann S.
How did farmers act? Ex-post validation of linear and positive mathematical programming approaches for farm-level models implemented in an agent-based agricultural sector model.
Bio-based and Applied Economics, 8, (1), 2020, 3-19.

von Ow A., Waldvogel T., Nemecek T.
Environmental optimization of the Swiss population’s diet using domestic production resources.
Journal of Cleaner Production, online, (15 November), 2019, 1-15.

Zimmermann A., Nemecek T., von Ow A.
Stellung der Milch hinsichtlich der Umweltwirkungen der Ernährung in der Schweiz.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 3, 2019, 6-7.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00OTk2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html