Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Christian Gazzarin

Gazzarin C.
Mit Schafen Geld verdienen.
Schweizer Bauer, 22. März, 2025, 17.

Gazzarin C., Kreuzer M.
Mit Schafen entbuschen: Das unterschätzte Potential.
Forum Kleinwiederkäuer = Petits ruminants, 3, 2025, 6-8.
altre lingue: francese

Bütler A., Gazzarin C.
Wie wirtschaftlich ist die Bio-Schweinemast?
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 322-329.

Treindl L. M., Gazzarin C.
Wir wirtschaftlich ist die Milchschafhaltung?
Forum Kleinwiederkäuer = Petits ruminants, 11, 2024, 6-8.
altre lingue: francese

Gazzarin C.
Wer kann seine Kosten decken?: Schweizer und EU-Milchbetriebe im IFCN-Vergleich.
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Gazzarin C., Renner S., Kozak O.
Schweizer und EU-Milchviehbetriebe im Vergleich: Wer kann seine Kosten decken?
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 248-257.

Kozak O., Jan P., Gazzarin C.
Global dairy sector: past development and outlook: Insights from the International Farm Comparison Network.
Agroscope Science, 193, 2024.

Huber R., Gazzarin C., Cheseaux J., Cockburn M.
Weitere Pensionsbetriebe gesucht.
Schweizer Bauer, 22. Juni, 2024, 34.

Huber R., Gazzarin C., Cheseaux J., Cockburn M.
La pension équine, une opportunité de diversification jugée interessante.
Journal Agri, 9 août, 2024, 14.

Bütler A., Gazzarin C., Häfliger D., Küng H., Mathys S., Zbären J.
Kostenkatalog 2024: Richtwerte für die Kosten von Maschinen, Arbeit, Gebäude und Hoftechnik.
Agroscope Transfer, 548, 2024.
altre lingue: francese

Meyer M., Gazzarin C., Jan P., El Benni N.
Understanding the heterogeneity of Swiss alpine summer farms for tailored agricultural policies: A typology.
Mountain Research and Development, 44, (1), 2024, R10-R18.

Gazzarin C.
Auf Grasland Rindfleisch wirtschaftlich produzieren und dabei die Artenvielfalt fördern.
Montagna, 3, 2024, 24-25.

Schlebusch S., Hoop D., von Rohr P., Pausch H., Gazzarin C.
Enhancing culling decisions in Swiss dairy farming: Introducing a tool for improved replacement choices.
Smart Agricultural Technology, 8, 2024, Articolo 100447.

Gazzarin C.
Bio-Weidebeef im Vergleich.
In: Silvestri Bio-Weiderind Produzententagung. 28. März, Brunegg. 2024, 1-33.

Gazzarin C., Bütler A.
Wie wirtschaftlich ist die Produktion von Bio-Rindfleisch?
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 77-88.

Huber R., Cockburn M., Gazzarin C.
Wie wirtschaftlich ist die Pensionspferdehaltung?: Ergebnisse aus einer ETH Masterarbeit von Rafael Huber.
In: Strickhof Pensionspferdetag. 20. März, Wülflingen. 2024, 1-23.

Gazzarin C.
Wirtschaftliche und standortangepasste Mutterkuhhaltung: GrassBeef4Future.
In: Erfolg mit Mutterkuhhaltung. 7. März, Altdorf, Landwirtschaftsamt Kanton Uri. 2024, 1-40.

Gazzarin C.
Bio-Rindfleischproduktion im Vergleich: Was ist wirtschaftlicher und welches Fleisch schmeckt besser?
In: 25. Fleischrindersymposium. 25. Januar, Ed. Plantahof, Landquart (CH). 2024, 1-31.

Gazzarin C., Jan P.
Sustainable intensification of grass-based beef production systems in alpine regions: How to increase economic efficiency while preserving biodiversity?
Agricultural Systems, 214, 2024, 1-13.

Kozak O., Lavreniuk H., Gazzarin C.
Wenn der Krieg den Betrieb erfasst: Drei ukrainische Betriebsleiter erzählen.
BauernZeitung, 3, (113), 2024, 35.

1 / 14

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00OTAwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html