Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Daniela Grossar

Jeker L., Straub L., Grossar D.
Effet néfaste sous-estimé des nématodes sur les abeilles.
Revue Suisse d'apiculture, 1-2, 2025, 22-23.

Budge G. E., Burns N., Takamatsu D., Erler S., Forsgren E., Grossar D., Hornitzky M., Milbrath M., Pufal H., Tomkies V., Wood S., Yordanova M., Charrière J.-D.
Standard methods for European foulbrood research 2.0.
Journal of Apicultural Research, 64, (2), 2025, 403-442.

Charrière J. D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Aktivitäten des Zentrums für Bienenforschung in den Jahren 2022 und 2023.
Agroscope Transfer, 562, 2024, 1-10.

Azpiazu C., Sgolastra F., Ippolito A., Albacete S., Brandt A., Colli M., Grossar D., Jeker L., Malagnini V., Sancho G., Splitt A., Straub L., Strobl V., Boranski M., Jachuła J. e altri
Chronic oral toxicity protocol for adult solitary bees (Osmia bicornis L.): Reduced survival under long-term exposure to a “bee-safe” insecticide.
Environmental Pollution, 363, 2024, Articolo 125129.

Jeker L., Grossar D.
Trap of haven: Assessing the spray drift deposition of insecticides into flower-strips.
In: 16th International Symposium of the ICP-PR Bee Protection Group. 15 October, Ed. ICP-PR, Sevilla (ES). 2024.

Jeker L., Grossar D., Droz B., Camenzind D., Poiger T., Kast C., Meissle M. P., Charrière J. D., Straub L., Knauer K., Kimmel S.
Bee risk assessment for the authorization of plant protection products in Switzerland in transition: An overview.
In: International Symposium on Honeybee Risk Assessment. 25 September, Ed. National Institute of Agricultural Sciences (Korea), Jeonju (KR). 2024.

Keodara. A., Jeker L., Straub. L., Grossar D., Müller. J., Christen.V.
Novel fungicide and neonicotinoid insecticide impair flight behavior in pollen foraging honey bees, Apis mellifera.
Scientific Reports, 14, 2024, Articolo 22865.

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Activités du CRA durant les années 2022 et 2023.
Revue Suisse d'apiculture, 8, 2024, 304-312.

Kast C., Grossar D., Fracheboud M., Camenzind D., Jeker L.
Ablagerung von Insektiziden durch Spritzmittelabdrift im Blühstreifenim Blühstreifen Risiken für Bienen Risiken für Bienen: Falle oder Nutzen?
In: AG Bienenschutz. 18. März, Münster. 2024, 1-28.

Jeker L., Grossar D., Straub L.
Unterschätzte Schadwirkung von Nematoden auf Bienen.
Beiheft Schweizerische Bienenzeitung, 4, 2024, 26-28.

Rüfenacht A., Straub L., Grossar D., Jeker L.
Underestimated adverse effects of entomopathogenic nematodes to honey bees.
In: AG-Bienentagung. 30. March, Potsdam. 2023, 1.

Rüfenacht A., Straub L., Grossar D., Jeker L.
Underestimated adverse effects of entomopathogenic nematodes on honey bees.
In: SETAC Europe Society of Environmental Toxicology and Chemistry. 30. April, Dublin. 2023, 1.

Jeker L., Kimmel S., Wenzel B., Straub L., Grossar D.
A novel approach for acute single dose toxicity testing on a solitary bee, Osmia bicornis.
In: 15th International Symposium of the ICP-PR Bee Protection Group. 18-21st October, York (UK). 2023, 12-16.

Grossar D.
Genetic diversity and effects of the bacterial pathogen Melissococcus plutonius in Swiss honey bee populations (Apis mellifera).
Université de Lausanne, Lausanne. 26 mai, 2023, 150 pp.

Grossar D., Haynes E., Budge G. E., Parejo M., Gaultier L., Charrière J.-D., Chapuisat M., Dietemann V.
Population genetic diversity and dynamics of the honey bee brood pathogen Melissococcus plutonius in a region with high prevalence.
Journal of Invertebrate Pathology, 196, 2023, 1-8.

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Droz B., Dainat B., Grossar D., Jeker L.
Was lief im Jahr 2021 am Zentrum für Bienenforschung?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 8, 2022, 20-27.
altre lingue: francese

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Droz B., Dainat B., Grossar D., Jeker L.
Che cosa è successo al Centro di ricerca apistica nel 2021?
Agroscope Transfer, 447, 2022, 1-15.
altre lingue: tedesco | francese

Christen V., Grossar D., Charrière J.-D., Eyer M., Jeker L.
Correlation Between Increased Homing Flight Duration and Altered Gene Expression in the Brain of Honey Bee Foragers After Acute Oral Exposure to Thiacloprid and Thiamethoxam.
Insect Science, 1, 2021, 1-15.

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Droz B., Dainat B., Grossar D., Jeker L.
Centro di ricerca apistica, Rapporto annuale 2020.
L'Ape, 2021.
altre lingue: tedesco | francese

Korkaric M., Hanke I., Grossar D., Neuweiler R., Christ B., Wirth J., Hochstrasser M., Dubuis P.-H., Kuster T., Breitenmoser S., Egger B., Perren S., Schürch S., Aldrich A., Jeker L. e altri
Datengrundlage und Kriterien für eine Einschränkung der PSM-Auswahl im ÖLN: Schutz der Oberflächengewässer, der Bienen und des Grundwassers (Metaboliten), sowie agronomische Folgen der Einschränkungen.
Agroscope Science, 106, 2020.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NzgzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html