Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Diagnostica molecolare dei patogeni vegetali: sviluppo e utilizzo di nuovi metodi diagnostici

Numero del progetto: 22.05.13.12.01

Diagnostica molecolare dei patogeni vegetali: sviluppo e utilizzo di nuovi metodi diagnostici

The precise identification of agricultural pests is an important basis for successful and sustainable crop protection. Today, modern diagnostic equipment enable reliable molecular species diagnostics in the field. Also, advanced algorithms are available to genetically characterize organisms, enabling to study their origin as well as their distribution histories. In this project, the latest molecular diagnostic methods and technologies are being used for reliable identification and epidemiological inference of harmful and beneficial organisms. This information is an important basis for preventing the introduction of undesirable organisms into Switzerland and for the further development of plant protection strategies.

Debonneville C., Dubuis N., Schumpp O.
First detection of a 'Candidatus Phytoplasma solani'-related strain infecting sugar beet in Switzerland.
New Disease Reports, 51, (1), 2025, Articolo e70021.

Cabianca A.
Meloidogyne chitwoodi and M. fallax in Switzerland: Distribution, population differences and resistant plants.
In: Annual PhD meeting "Life After a PhD", 27-28 June, Natural History Museum of Neuchâtel. 27 June, Ed. Neuchâtel University, Neuchâtel (CH). 2024.

Oliveira C. J., Subbotin S. A., Desager J. A., Dahlin P., Vau S., Inserra R. N.
Morphological and molecular analysis of two mycophagous nematodes, Aphelenchoides bicaudatus and A. rutgersi (Nematoda: Aphelenchoididae) from Florida strawberry.
Journal of Nematology, 56, (1), 2024.

Debonneville C., Oggier A., Rizzoli A., Conedera M., Schumpp O.
First identification of a 'Candidatus Phytoplasma fragariae'-related strain infecting Corylus avellana in southern Switzerland.
New Disease Reports, 50, (1), 2024, 1-2.

Debonneville C., Linder C., Viret O., Jeanrenaud M., Schumpp O.
Detailed assessment of control measures against “flavescence dorée” allows reduction of pesticide use.
Phytopathogenic Mollicutes, 13, (1), 2023, 61-62.

Debonneville C., Groux R., Brodard J., Schumpp O.
The Complete Genome of the “Flavescence Dorée” Phytoplasma Reveals Characteristics of Low Genome Plasticity.
In: Bioinformatic Symposium. 16. May, Ed. Agroscope, Reckenholz. 2023, 1-6.

Sy E. T., Dahlin P.
Il nematode galligeno delle radici Meloidogyne enterolobii.
Agroscope. Scheda tecnica N. 152, 2023, 2 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Schneeberger P. H. H., Gueuning M., Welsche S., Hürlimann E., Dommann J., Häberli C., Frey J. E., Sayasone S., Keiser J.
Different gut microbial communities correlate with efficacy of albendazole-ivermectin against soil-transmitted helminthiases.
Nature Communications, 13, 2022, 1-12.

Korneyev S. V., Smith J. J., Hulbert D. L., Frey J. E., Korneyev V. A.
A new Species of rhagoletis (Diptera, Tephritidae) from Switzerland, with discussion of its relationships within the genus.
Zoodiversity, 56, (1), 2022, 1-20.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzU4.html