Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Carbon-phosphorus cycle models overestimate CO2 enrichment response in a mature Eucalyptus forest.
Jiang M., Medlyn B. E., Wårlind D., Knauer J., Fleischer K., Goll D. S., Olin S., Yang X., Yu L., Zaehle S., Zhang H., Lv H., Crous K. Y., Carrillo Y., Macdonald C., Anderson I., Boer M. M., Farrell M., Gherlenda A., Castañeda-Gómez L., Hasegawa S., Jarosch K., Milham P., Ochao-Hueso R., Pathare V., Pihlblad J., Piñeiro Nevado J., Powell J., Power S. A., Reich P., Riegler M., Ellsworth D. S., Smith B.
Carbon-phosphorus cycle models overestimate CO2 enrichment response in a mature Eucalyptus forest.
The importance of phosphorus (P) in regulating ecosystem responses to climate change has fostered P-cycle implementation in land surface models, but their CO2 effects predictions have not been evaluated against measurements. Here, we perform a data-driven model evaluation where simulations of eight widely used P-enabled models were confronted with observations from a long-term free-air CO2 enrichment experiment in a mature, P-limited jats Eucalyptus forest. We show that most models predicted the correct sign and magnitude of the CO2 effect on ecosystem carbon (C) sequestration, but they generally overestimated the effects on plant C uptake and growth. We identify leaf-to-canopy scaling of photosynthesis, plant tissue stoichiometry, plant belowground C allocation, and the subsequent consequences for plant-microbial interaction as key areas in which models of ecosystem C-P interaction can be improved. Together, this data-model intercomparison reveals data-driven insights into the performance and functionality of P-enabled models and adds to the existing evidence that the global CO2 driven carbon sink is overestimated by models.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).