Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
The supply of multiple ecosystem services requires biodiversity across spatial scales.
Le Provost G., Schenk N., Penone C., Thiele J., Westphal C., Allan E., Ayasse M., Blüthgen N., Boeddinghaus R., Boesing A., Bolliger R., Busch V., Fischer M., Gossner M., Hölzel N., Jung K., Kandeler E., Klaus V., Kleinebecker T., Leimer S., Marhan S., Morris K., Müller S., Neff F., Neyret M., Oelmann Y., Perović D., Peter S., Prati D., Rillig M., Saiz H., Schäfer D., Scherer-Lorenzen M., Schloter M., Schöning I., Schrumpf M., Steckel J., Steffan-Dewenter I., Tschapka M., Vogt J., Weiner C., Weisser W., Wells K., Werner M., Wilcke W., Manning P.
The supply of multiple ecosystem services requires biodiversity across spatial scales.
The impact of local biodiversity loss on ecosystem functioning is well established, but the role of larger-scale biodiversity dynamics in the delivery of ecosystem services remains poorly understood. Here we address this gap using a comprehensive dataset describing the supply of 16 cultural, regulating and provisioning ecosystem services in 150 European agricultural grassland plots, and detailed multi-scale data on land use and plant diversity. After controlling for land-use and abiotic factors, we show that both plot-level and surrounding plant diversity play an important role in the supply of cultural and aboveground regulating ecosystem services. In contrast, provisioning and belowground regulating ecosystem services are more strongly driven by field-level management and abiotic factors. Structural equation models revealed that surrounding plant diversity promotes ecosystem services both directly, probably by fostering the spill-over of ecosystem service providers from surrounding areas, and indirectly, by maintaining plot-level diversity. By influencing the ecosystem services that local stakeholders prioritized, biodiversity at different scales was also shown to positively influence a wide range of stakeholder groups. These results provide a comprehensive picture of which ecosystem services rely most strongly on biodiversity, and the respective scales of biodiversity that drive these services. This key information is required for the upscaling of biodiversity–ecosystem service relationships, and the informed management of biodiversity within agricultural landscapes.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).