Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Agricultural management and pesticide use reduce the functioning of beneficial plant symbionts.
Edlinger A., Garland G., Hartman K., Banerjee S., Degrune F., Garcia-Palacios P., Hallin S., Valzano-Held A., Herzog C., Jansa J., Kost E., Maestre F. T., Pescador D. S., Philippot L., Rillig M. C., Romdhane S., Saghai A., Spor A., Frossard E., van der Heijden M.
Agricultural management and pesticide use reduce the functioning of beneficial plant symbionts.
Phosphorus (P) acquisition is key for plant growth. Arbuscular mycorrhizal fungi (AMF) help plants acquire P from soil. Understanding which factors drive AMF-supported nutrient uptake is essential to develop more sustainable agroecosystems. Here we collected soils from 150 cereal fields and 60 non-cropped grassland sites across a 3,000 km trans-European gradient. In a greenhouse experiment, we tested the ability of AMF in these soils to forage for the radioisotope 33P from a hyphal compartment. AMF communities in grassland soils were much more efficient in acquiring 33P and transferred 64% more 33P to plants compared with AMF in cropland soils. Fungicide application best explained hyphal 33P transfer in cropland soils. The use of fungicides and subsequent decline in AMF richness in croplands reduced 33P uptake by 43%. Our results suggest that land-use intensity and fungicide use are major deterrents to the functioning and natural nutrient uptake capacity of AMF in agroecosystems.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).