Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Eric Mehner

Mehner E., Douziech M.
Alternativen für tierische Produkte im Check.
ofagofon, 229, 2024, 10-11.

Mehner E.
Ist Hafermilch doch nicht so gesund?: Ergebnisse der TA Swiss Studie «Fleisch und Milchersatzprodukte besser für Gesundheit und Umwelt?» sowie weiterer aktueller Agroscope Studien.
In: Processed Food im Fokus. 26. September, Publ. SATW, Zürich (CH). 2024.

Herrmann M., Mehner E., Egger C., Portmann R., Hammer L., Nemecek T.
A protein quality adjusted nutritional-LCA of soy-based meat and dairy alternatives: Understanding the environmental and nutritional implications of food processing.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Publ. IRTA, Barcelona (ES). 2024.

Herrmann M., Mehner E., Egger C., Hammer L., Nemecek T.
A protein auality adjusted nutritional-LCA of soy-based meat and dairy alternatives: Understanding the environmental and nutritional implications of food processing.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Publ. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 214-216.

Mehner E.
Ersatzprodukte für Fleisch und Milch: Angebot und Nachfrage und die Folgen für Umwelt und Gesundheit.
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Publ. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.

Mehner E., Ehlers M.-H., Herrmann M., Höchli B., Holenweger G., Mann S., Messner C., Nemecek T., Reguant Closa A., Schäfer O., Stämpfli A., Walther B., Douziech M.
Die ernährungsphysiologischen und ökologischen Folgen des Ersatzes von Fleisch und Milchprodukten in der Ernährung: Status quo und Innovationspotenziale.
In: 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft. 22. Oktober, Publ. Agroscope, Zürich. 2024.

Herrmann M.K., Mehner E., Egger C., Portmann R., Hammer L., Nemecek T.
A comparative nutritional life cycle assessment of processed and unprocessed soy-based meat and milk alternatives including protein quality adjustment.
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Publ. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 1-12.

Mehner E., Herrmann M.K., Nemecek T., Reguant Closa A., Stämpfli A., Walther B., Douziech M.
The nutritional and environmental consequences of replacing meat and dairy products with market-ready alternatives in recommended and self-selected Swiss diets.
In: 14th International Conference LCAFood. 11 September, Publ. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 1-12.

Mejia B. M., Stüssi M., Mehner E., Gaillard G., Douziech M.
A practitioner-driven methodological framework to assess the sustainability of regional food products.
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Publ. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 1-14.

Mehner E., Ehlers M.-H., Herrmann M., Höchli B., Holenweger G., Mann S., Messner C., Nemecek T., Reguant Closa A., Schäfer O., Stämpfli A., Walther B., Douziech M.
Fleisch- und Milchersatzprodukte - besser für Gesundheit und Umwelt?: Auswirkungen auf Ernährung und Nachhaltigkeit, die Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten sowie ethische und rechtliche Überlegungen.
TA-SWISS, vdf Hochschulverlag AG. 1. Aufl., 2024, 300 pp.

Herrmann M. K., Mehner E., Egger C., Portmann R., Hammer L., Nemecek T.
A comparative nutritional life cycle assessment of processed and unprocessed soy-based meat and milk alternatives including protein quality adjustment.
Frontiers in Sustainable Food Systems, 8, 2024, 1-15.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjUwMiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html