Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Miriam Baumgartner

Zeitler-Feicht M. H., Baumgartner M.
Auswirkungen der verschiedenen Haltungsformen auf das Verhalten von Pferden.
In: 30. Verhaltenstherapeutische Gesprächskreise. 9. März, Publ. Tierärztliche Praxis für Verhaltenstherapie Eva-Maria Behnke, Melle (DE). 2025.

Krüger L., Baumgartner M., Winter D.
CHIO Aachen Scientist Circle: Wissenschaft für das Tierwohl bei Pferdesportveranstaltungen.
In: 10. Pferde-Workshop „Neue Herausforderungen für die Pferdezucht und -haltung". 20. Februar, Publ. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde, Bad Bevensen (DE). 2025, 111-116.

Baumgartner M., Erhard M., Zeitler-Feicht M.H.
Time-controlled hay racks in group-housed horses: What ratio of horses to feeding places is appropriate?
In: Book of Abstracts of the 75th Annual Meeting. 1 September, Publ. European Federation of Animal Science (EAAP), Firenze. 2024, 230.

Baumgartner M.
Multi-sensor welfare-monitoring-system for horses.
In: Innovation Booster Databooster Project Day. 25 June, Publ. Innosuisse, Zürich. 2024.

Schwarzer A., Zeitler-Feicht M. H., Franzky A., Fink G., Arnhard S., Baumgartner M.
Pferdehaltung auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand: Positionspapier der TVT zu den "Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten" des BMEL.
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift, 137, 2024, 1-8.

Zeitler-Feicht M., Bachmann I., Baumgartner M., Hartmann E.
Handbuch Pferdeverhalten: Natürliches Verhalten, artgemässe Haltung, pferdegerechter Umgang, Problemverhalten.
Verlag Eugen Ulmer. 4., aktual. u. erw. Aufl., 2024, 336 pp.

Baumgartner M.
Reichlich Luft nach oben.
Cavallo, 06, 2024, 68-70.

Zeitler-Feicht M. H., Hartmann E., Erhard M. H., Baumgartner M.
Which affiliative behaviour can be used as a valid, reliable and feasible indicator of positive welfare in horse husbandry?
Applied Animal Behaviour Science, 273, 2024, 1-11.

Baumgartner M., Krüger L., Kuhnke S., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Bewertung der Tiergerechtheit und Umweltwirkungen von Pferdehaltungen.
Der Praktische Tierarzt, 105, (4), 2024, 364-377.

Heikkilä U., Ueda K., Gobbo Oliveira Erünlü N., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 Augus, Lyon. 2023, 652.

Heikkila U., Ueda K., Baumgartner M., Cockburn M., Bachmann I., Roig-Pons M., Rieder S.
Social network analysis of horses inferred from sensor ear tag and GPS-logger data.
In: EAAP 74 Annual Meeting. 26 August, Lyon. 2023, 1.

Baumgartner M.
„Rauf“futter: Gedrängel an der Heuraufe?
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 261, (September), 2023, 16-17.
other Languages: french

Baumgartner M.
Wer rastet, der rostet: Durchdachte Auslaufgestaltung für Pferde (Teil 2).
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 260, (August), 2023, 24-25.
other Languages: french

Baumgartner M., Krüger L., Zeitler-Feicht M.H., Bachmann I.
How horse-friendly are our stables?: Requirements vs. practice.
In: Research days - Horse Health and Grassland. 21 Sep, Publ. Sandgrueb Foundation. 2023, 40-41.

Baumgartner M., Krüger L., Zeitler-Feicht M.H., Bachmann I.
How horse-friendly are our stables?: Requirements vs. practice.
In: Research Days - Horse Health and Grassland - Annual Meeting of the Sandgrueb Foundation research partners. 21 September, Szepalma. 2023, 1.

Hiltebrand C., Roig-Pons M., Baumgartner M., Cockburn M., Doetterl S., Bachmann I., Keller T., Briefer S., Würbel H., Gmel A., Pauler C., Schneider M. K., Nasser R.
Laufende Versuche auf Agroscope-Forschungsterrain St.Aubin.
In: Jeudi au Haras. 20. Juli, Avenches. 2023, 1.
other Languages: french

Baumgartner M., Krüger L., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M.H.
Forschung zum Tierschutz bei Pferden: Research on animal welfare in horses.
In: Michael Erhard Symposium: Tierschutz altert nicht - Wissenschaft für mehr Tierschutz. 28. Juli, Publ. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt. 2023, 67-76.

Baumgartner M.
Wer rastet, der rostet: Notwendigkeit von Bewegung für Pferde (Teil 1).
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 259, 2023, 28-29.
other Languages: french

Ellerbrock C. N., Zeitler-Feicht M., Cockburn M., Erhard M.H., Baumgartner M.
Urinating in transponder-controlled feeding stations: Analysis of an undesirable behaviour in horses.
Applied Animal Behaviour Science, 266, 2023, 1-10.

Baumgartner M., Hartmann E., Erhard M. H., Zeitler-Feicht M. H.
Welche affiliativen Verhaltensweisen eignen sich als valider, reliabler und praktikabler Indikator für Wohlbefinden in der Pferdehaltung?
Agroscope Science, 133, 2023.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjI1NSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html