Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Diana La Forgia

La Forgia D., Carnio V.
SOPRA: Développement d'un piège lumineux à énergie solaire pour la surveillance de Cydia pomonella.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 29 novembre, Publ. Agroscope, Bern (CH). 2024.

Sion A., Hiltpold I., Verheggen F., La Forgia D.
Odour hunters: Deciphering the impact of egg-emitted VOCs on host recognition in Trissolcus basalis and T. japonicus (Hymenoptera: Scelionidae).
In: 39th Annual Meeting of the International Society of Chemical Ecology (ISCE). 14 July, Prague. 2024, 1-27.

La Forgia D., Gindro K., Hiltpold I.
Les oeufs de la punaise marbrée, source d'innovations phytosanitaires.
Journal Agri, 15 mars, 2024, 20.

La Forgia D., Hiltpold I., Cleroux M., Favaro R., Gindro K.
The killer detects prey’s odours: can fungi be attracted to Halyomorpha halys eggs by their volatiles?
In: European conference of Entomology 2023. 16. October, Heraklion (GR). 2023, 284.

Kambor J., La Forgia D., Wilhelm M.
SOPRA: Schädlingsprognose in Zeiten des Klimawandels.
Obst+Wein, 159, (7), 2023, 14-17.
other Languages: french

Todd Kabaluk, Grabenweger G., La Forgia D.
The meeting of minds to share solutions for a complex insect pest.
Arthropod-Plant Interactions, 17, 2023, 419-420.

La Forgia D., Martin C., Turlings T. C. J., Verheggen F.
2‑Pentylfuran: an aggregation attractant for wireworms.
Arthropod-Plant Interactions, 17, 2023, 465-472.

La Forgia D., Kambor J.
SOPRA - Validierung und Entwicklung.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 25. November, Publ. Agroscope, Reckenholz. 2022.

La Forgia D., Verheggen F.
War in the darkness: The use of volatile organic compounds as biological alternatives to control wireworms.
In: ICE2022. 16. juillet, Helsinki. 2022, 1-24.

La Forgia D., Hiltpold I., Gindro K., Cléroux. M, Kehrli P.
Following stink odor: The use of oviposition induced plant volatile to enhance the presence of egg parasitoids in the field against Halyomorpha halys and Nezara Viridula.
In: Pherofruit 2022. 25. septembre, Girona (Spanien). 2022.

Cuny M. A. C., La Forgia D., Desurmont G. A., Bustos-Segura C., Glauser G., Benrey B.
Top-down cascading effects of seed-feeding beetles and their parasitoids on plants and leaf herbivores.
Functional Ecology, 36, (6), 2022, 1500-1512.

Egger B., Kambor J., La Forgia D., Kuske S.
Apfelwickler - Cydia pomonella.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 146, 2022, 2 pp.
other Languages: french | italian

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjA3MSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html