Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Yvonne Fabian

Widmer A., Bulas T. M., Metzger K., Guillaume T., Fabian Y., Wüst C., Keller T., Hohl S., Looser F., Füglisthaler D.
Paddy rice production in Switzerland in 2022 and 2023.
Agroscope and Bern University of Applied Sciences. January, 2025, 50 pp.
other Languages: german | french

Fabian Y., Jeanneret P., Liegeois M., Triquet C.
Biodiversitätsindikatoren für die Landwirtschaft: Aktueller Stand und grosse Herausforderungen: Indicateurs de biodiversité pour l’agriculture: état des lieux et défis majeurs.
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Publ. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Richner N., Moser L., Buholzer S., Fabian Y.
Langzeitversuch zeigt keine schädlichen Auswirkungen von Heubläsern auf die Vegetation.
Agroscope Science, 199, 2024, 1-13.

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A.
Alternative landwirtschaftliche Kulturen auf Feuchtackerflächen im Umfeld von Mooren in der Schweiz.
Agroscope Science, 190, 2024.
other Languages: french

Triquet C., Perennes M., Séchaud R., van der Meer M., Fabian Y., Jeanneret P.
What evidence exists on the effect of the main European lowland crop and grassland management practices on biodiversity indicator species groups?: A systematic map.
Environmental Evidence, 13, 2024, 1-18.

van der Meer M., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Beweidung: Arten und Rassen.
Agroscope. Merkblatt Nr. 170, 2024, 18 pp.
other Languages: french

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A., Klaus V., van der Meer M., Kay S.
Standortangepasste Nutzungen für vernässende landwirtschaftliche Flächen: Hintergrund und allgemeine Informationen.
Agroscope Transfer, 539, 2024.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Technik für Feuchtflächen.
Agroscope. Merkblatt Nr. 177, 2024, 4 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum spp.).
Agroscope. Merkblatt Nr. 176, 2024, 10 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Kay S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Weide (Salix sp.) als Kurzumtriebsplantage.
Agroscope. Merkblatt Nr. 175, 2024, 7 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Rohrkolben und Schilfröhricht: Verarbeitung und Vermarktung, Wirtschaftlichkeit sowie Auswirkung auf die Standorte.
Agroscope. Merkblatt Nr. 174, 2024, 8 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Schilfröhricht (Phragmites australis): Anbau und Ernte.
Agroscope. Merkblatt Nr. 173, 2024, 5 pp.
other Languages: french

Hutchings C., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Rohrkolben (Typha spec.): Anbau und Ernte.
Agroscope. Merkblatt Nr. 172, 2024, 7 pp.
other Languages: french

van der Meer M., Klaus V., Hutchings C., Buholzer S., Fabian Y.
Standortangepasste Landnutzungen auf vernässenden landwirtschaftlichen Flächen: Graslandbestände.
Agroscope. Merkblatt Nr. 171, 2024, 14 pp.
other Languages: french

Brunner J., Holtdorf l., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für Feuchtackerflächen: Anleitung ArcGIS Pro-Tool.
Agroscope. 2024, 12 pp.
other Languages: french

Holtdorf L., Roberti G., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für Feuchtackerflächen: Anleitung Q-GIS-Tool.
Agroscope. 2024, 13 pp.
other Languages: french

Klaus V., Schaub S., Séchaud R., Fabian Y., Jeanneret P., Lüscher A., Huguenin-Elie O.
Upscaling of ecosystem service and biodiversity indicators from field to farm to inform agri-environmental decision- and policy-making.
Ecological Indicators, 163, 2024, 1-9.

Fabian Y., Roberti G., Zorn A., Szerencsits E., Gramlich A.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken.
Geomatik Schweiz, 121, (7-8), 2023, 161-164.

Fabian Y., Roberti G., Herzog F.
Feucht(Acker)Flächen - (k)eine schwierige Entscheidung.
In: Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL). 14. Juni, Biel. 2023.
other Languages: french

Fabian Y., Roberti G., Herzog F.
Feucht-(Acker-)Flächen – (k)eine schwierige Entscheidung.
In: 16. Tagung Landmanagement. 18. Januar, Zürich. 2023, 1-15.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTM0MCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html