Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Noëlle Klein

Hu R., Klein N., Herzog F., Jan B., Zheng H., Wang L.
Vegetation structure of farmland ditches and its role in promoting bird diversity.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 389, 2025, Article 109711.

Klein N., Adde A., Grêt-Regamey A., Guisan A., Herzog F., Jeanneret P., Kay S.
Identifying focus zones for the conservation and promotion of priority birds in Swiss farmland.
Conservation Science and Practice, 7, (1), 2025, Article e13286.

Bystricky M., Mack G., Gaillard G., Herzog F., Irek J., Jeanneret P., Kaiser A., Klein N., Pedolin D., Ritzel C., Wang Y., El Benni N.
Evaluation agrarpolitischer Massnahmen bezüglich Biodiversitätswirkung: Versorgungssicherheitsbeiträge und Grenzschutz.
Agroscope Science, 187, 2024.

Suškevičs M., Kraner K., Bethwell C., Danzinger F., Kay S., Nishizawa T., Schuler J., Sepp K., Värnik R., Glemnitz M., Semm M., Umstätter C., Conradt T., Herzog F., Klein N. and others
Stakeholder perceptions of agricultural landscape services, biodiversity, and drivers of change in four European case studies.
Ecosystem Services, 64, 2023, 1-17.

Nishizawa T., Kay S., Schuler J., Klein N., Conradt T., Mielewczik M., Herzog F., Aurbacher J., Zander P.
Towards diverse agricultural land uses: Socio-ecological implications of European agricultural pathways for a Swiss orchard region.
Regional Environmental Change, 23, 2023.

Klein N., Herzog F., Jeanneret P., Kay S.
Validating farmland biodiversity life cycle assessment at the landscape scale.
Environmental Science & Technology, 57, (25), 2023, 9184-9193.

Klein N., Grêt-Regamey A., Herzog F., Van Strien M., Kay S.
A multi-scale analysis on the importance of patch-surroundings for farmland birds.
Ecological Indicators, 150, 2023, 1-10.

Nishizawa T., Kay S., Schuler J., Klein N., Herzog F., Aurbacher J., Zander P.
Ecological–Economic Modelling of Traditional Agroforestry to Promote Farmland Biodiversity with Cost-Effective Payments.
Sustainability, 14, (9), 2022, 1-21.

Nishizawa T., Kay S., Klein N., Schuler J., Zander P., Herzog F.
Integrated model-based investigation of farm management options and measures to improve biodiversity in agricultural landscapes in north-western Switzerland.
In: LANDSCAPE 2021 – Diversity for Sustainable and Resilient Agriculture, Book of Abstracts. 20–22 September, Publ. Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF), Online Conference. 2021, 173.

Klein N., Theux C., Arlettaz R., Jacot A., Pradervand J.N.
Modeling the effects of grassland management intensity on biodiversity.
Ecology and Evolution, 10, (23), 2020, 13518-13529.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTE5OSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html