Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Claudia Kasper-Völkl

Bonnefont C., Kasper-Völkl C., Brun A., Brossard L., Donko T., Oster M., Font-i-Furnols M., Schlegel P.
Performance de croissance et composition corporelle du porc suite à un apport limitant en protéines et en phosphore.
In: 57èmes Journées de la Recherche Porcine. 3 février, Saint Malo (FR). 2025.

Bonnefont C. M. D., Kasper-Völkl C., Brun A., Brossard L., Donko T., Oster M., Font-i-Furnols M., Schlegel P.
Performance de croissance et composition corporelle du porc suite à un apport limitant en protéines et en phosphore.
In: 57èmes Journées de la Recherche Porcine. 4 - 5 février, Publ. IFIP / INRAE, Saint-Malo (FR). 2025, 463-464.

Kasper-Völkl C., Schori F., Ampuero Kragten S., Raemy M., Siegenthaler R., Rothacher M., Eggerschwiler L.
Laufende Untersuchung des genetischen Hintergrunds der Stickstoffnutzungseffizienz und der Methanemissionen bei Schweizer Milchkühen: Erste Ergebnisse.
In: Liebefelder Milchtagung. 19. November, Publ. Agroscope / HAFL, Zollikofen (CH). 2024.

Kasper-Völkl C., Schori F., Ampuero Kragten S., Raemy M., Siegenthaler R., Rothacher M., Eggerschwiler L.
EffNMilk: Genetische Grundlagen der Stickstoffnutzungseffizienz beim Milchvieh: Erste Ergebnisse.
In: Nutztiertagung. 26. September, Publ. Agroscope, Grangeneuve (CH). 2024.

Jahnel R., Reinsch N., Lepori A., Khayatzadeh N., Kasper-Völkl C.
Parent-of-origin effects in birth weight in Large White piglets: Disentangling genomic imprinting and maternal effects.
In: 7th International Conference of Quantitative Genetics. 22 July, Publ. ISTA, Wien (AT). 2024.

Kasper-Völkl C.
Zucht von Schweinen mit effizienter Stickstoffverwertung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 225, 2024, 4 pp.
other Languages: french | italian

Kasper-Völkl C.
Animal board invited review: Heritability of nitrogen use efficiency in fattening pigs, current state and possible directions.
Animal, 18, (8), 2024, 1-18.

Maupomé A., Pastorino N., Schori F., Ampuero S., Kasper-Völkl C.
Methods to estimate genetics parameters related to nitrogen use efficiency and methane emissions in dairy cows.
In: Spring Conference Animal Nutrition. 23 May, Lindau. 2024, 1.

Pastorino N., Maupomé A., Schori F., Ampuero S., Kasper-Völkl C.
Genome-wide association study of nitrogen use efficiency and methane production and intensity on Swiss Holstein cows.
In: Spring Conference Animal Nutrition. 23 May, Lindau. 2024, 1.

Mbuthia J., Kasper-Völkl C., Zenk M., Bee G., Metges C., Das G.
Prediction of piglet survival based only on birth weight or within-litter birth weight variability.
In: Book of Abstracts of the 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 26 August - 1 September, Publ. EAAP European Federation of Animal Science, Lyon (FR). 2023, 214.

Kasper-Völkl C., Schori F., Ampuero S., Hayoz B., Siegenthaler R., Eggerschwiler L.
The genetic background of nitrogen use efficiency and methane emissions in Swiss dairy cows: Ongoing activities at Agroscope.
In: Agro-Vet Strickhof-Tagung. 7. November, Lindau. 2023, 1.

Kasper-Völkl C., Lepori A., Gutiérrez J. P., Formoso-Rafferty N., Sell-Kubiak E., Cervantes I.
Breeding for uniformity in piglet birth weight to improve survival.
In: Book of Abstracts of the 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. Publ. EAAP European Federation of Animal Science. 2023, 210.

Kasper-Völkl C., Lepori A., Gutiérrez J. P., Formoso-Rafferty N., Sell-Kubiak E., Cervantes I.
Genetic parameters for genetic variance uniformity in Swiss pigs’ birth weight.
In: Book of Abstracts of the 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. Publ. EAAP European Federation of Animal Science. 2023, 204.

Schori F., Kasper-Völkl C., Münger A.
Ration protein content affects intake, production, efficiency and methane emission of dairy cows.
In: Book of Abstracts of the 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 2023, Publ. European Federation of Animal Science, Wageningen Academic Publishers, the Netherlands. 2023.

Kasper-Völkl C., Lepori A., Gutiérrez J.P., Formoso-Rafferty N., Sell-Kubiak E., Cervantes I.
Breeding for uniformity in piglet birth weight to improve survival.
In: EAAP. 27 August, Lyon. 2023, 1.

Kasper-Völkl C., Lepori A., Gutiérrez J.P., Formoso-Rafferty N., Sell-Kubiak E., Cervantes I.
Genetic parameters for genetic variance uniformity in Swiss pigs’ birth weight.
In: EAAP. 27 August, Lyon. 2023, 1-16.

Kasper-Völkl C., Schori F., Ampuero S.
Current study investigating the genetic background of nitrogen use efficiency and methane emissions in Swiss dairy cows.
In: Interbull Meeting. 26. August, Lyon. 2023, 1-14.

Roch L., Ewaoluwagbemiga E., Kasper-Völkl C.
Phenotypic link between protein efficiency and pig welfare suggests no apparent trade-offs for mitigating nitrogen pollution.
Scientific Reports, 13, 2023, 1-13.

Kasper-Völkl C., Schori F., Ampuero S., Hayoz B., Siegenthaler R., Eggerschwiler L.
Ongoing research to investigate the genetic background of nitrogen use efficiency and methane emissions of Swiss dairy cows.
In: ICAR Meeting. 24. May, Toledo. 2023.

Ewaoluwagbemiga E., Bee G., Kasper-Völkl C.
Genetic analysis of protein efciency and its association with performance and meat quality traits under a protein-restricted diet.
Genetics Selection Evolution, 55, 2023, 1-16.

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNzU0NyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html