Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Lilia Levy Häner

Watroba M., Strebel S., Levy Häner L.
Winterweizen 2024: Sortenversuche unter Bio-Bedingungen.
Agroscope Transfer, 590, 2025.
other Languages: french

Strebel S., Watroba M., Levy Häner L.
Sommerweizen 2024: Resultate der Sortenversuche SW40.
Agroscope Transfer, 589, 2025, 1-42.
other Languages: french

Strebel S., Imhoff Y., Torche J.-M., Watroba M., Levy Häner L.
Winterweizen 2024: Resultate der Sortenversuche WW40/42/43.
Agroscope Transfer, 588, 2025, 1-93.
other Languages: french

Anken T., Latsch A. J., Simmler M., Levy Häner L., Herrera Mourente J. M., Wuyts N., Argento F., Kramer B., Bachmann F., Liebisch F.
Teilflächenspezifische Düngung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 239, 2025, 4 pp.
other Languages: french | italian

Strebel S., Imhoff Y., Torche J.-M. A., Watroba M., Weisflog T., Levy Häner L.
Winterweizen 2024: Resultate der ÖLN und Extenso Sortenversuche.
Agroscope Transfer, 582, 2025, 1-41.
other Languages: french

Stefan L., Strebel S., Camp K.-H., Christinat S., Fossati D., Städeli C., Levy Häner L.
Multi-trait assessment of wheat variety mixtures performance and stability: Mixtures for the win!
European Journal of Agronomy, 164, 2025, Article 127504.

Strebel S., Torche J.-M. A., Watroba M., Levy Häner L.
Wintergerste Vorversuche: Resultate WG30 - 2024.
Agroscope Transfer, 574, 2024, 1-30.
other Languages: french

Strebel S., Imhoff Y., Torche J.-M. A., Watroba M., Levy Häner L.
Wintertriticale 2024.
Agroscope Transfer, 573, 2024, 1-29.
other Languages: french

Strebel S., Torche J.-M. A., Thomas W., Watroba M., Levy Häner L.
Orge d'automne 2024 : Résultats WG40 (Extenso) et WG42 (PER).
Agroscope Transfer, 572, 2024, 1-36.

Strebel S., Torche J.-M. A., Watroba M., Levy Häner L.
Wintergerste Extenso: Resultate 2024 - WG40.
Agroscope Transfer, 571, 2024, 1-29.
other Languages: french

Burton A., Levy Häner L., Schaad N., Strebel S., Vuille-dit-Bille N., De Figueiredo Bongiovani P., Holzkaemper A., Pellet D., Herrera Mourente J. M.
Evaluating nitrogen fertilization strategies to optimize yield and grain nitrogen content in top winter wheat varieties across Switzerland.
Field Crops Research, 307, 2024, Article 109251.

Strebel S., Levy Häner L.
Resultate WW43 2024.
In: Expertengruppe Brotgetreide. 12. September, Bern. 2024, 1-21.

Strebel S., Levy Häner L.
Resultate WW42 2024.
In: Expertengruppe Brotgetreide. 12. September, Bern. 2024, 1-21.

Strebel S., Levy Häner L.
Resultate WW40 2024.
In: Expertengruppe Brotgetreide. 12. September, Bern. 2024, 1-21.

Stefan L., Sanchez-Martin J., Kurth T., Keller B., Herren G., Krattinger S. G., Strebel S., Ampuero S., Camp K.-H., Levy Häner L.
A genotype–phenotype approach to discriminate central European spelt landraces from modern wheat-spelt intercrosses in the Swiss context.
Euphytica, 220, (143), 2024, 1-16.

Strebel S., Levy Häner L.
Wintertriticale WT40 2024.
In: Technische Kommission Futtergetreide. 13. August, Publ. Swissgranum, Bern. 2024, 1-6.

Strebel S., Levy Häner L.
Wintergerste 2024.
In: Technische Kommission Futtergetreide. 13. August, Publ. Swissgranum, Bern. 2024, 1-34.

Strebel S., Levy Häner L.
Vorversuche Agroscope (WG30).
In: Technische Kommission Futtergetreide. 13. August, Publ. Swissgranum, Bern. 2024, 1-15.

Levy Häner L., Strebel S.
Winterweizen Sortenprüfung.
In: visite HAFL. 11. Juni, Changins. 2024, 1.

Strebel S., Levy Häner L., Watroba M., Girard M., de Jong A-V., Jaunin V., Grandgirard R., Pünter C., Linder N., Weisflog T.
Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2025.
Agroscope Transfer, 542, 2024.
other Languages: french

1 / 9

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNzIzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html