Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Vincent Valentin Michel

Carron C.-A., Michel V. V., Sutter L.
Der erste bestätigte Fund der Septoria-Blattfleckenkrankheit (Septoria lavandulae) der Schweiz: Swiss Herbal Note 14.
Agroscope Transfer, 578, 2025, 1-3.
other Languages: french

De Cara Garcia M., Michel V. V., Molendijk L., Van Asperen P., Marin-Guirao J.I., Brinks H.
Best4Soil tools to improve soil health.
Acta Horticulturae, 1410, 2025, 73-80.

Ançay A., Michel V. V., Bruno P., Sutter L.
Pflanzenschutzmittelliste für den Beerenbau 2025: Referenzdokument für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN).
Agroscope Transfer, 563, 2025, 1-41.
other Languages: french

Michel V. V., Ançay R.
Empfindlichkeit des bakteriellen Antagonisten Bacillus amyloliquefaciens ssp. plantarum gegen Fungizide: Swiss Berry Note 27.
Agroscope Transfer, 554, 2024, 1-6.
other Languages: french

Michel V., Ançay R.
Empfindlichkeit des pilzlichen Antagonisten Gliocladium catenulatum gegen Fungizide: Swiss Berry Note 26.
Agroscope Transfer, 534, 2024.
other Languages: french

Ançay A., Michel V., Sutter L.
Pflanzenschutzmittelliste für den Beerenbau: Zur Erfüllung des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN).
Agroscope Transfer, 521, 2024.
other Languages: french

Michel V.
Viser la biofumigation avec les couverts végétaux : Comment faire?
In: Webinaires ADOPTAÉ #les couverts végétaux. 19 octobre, online. 2023, 1-35.

Michel V.
Pflanzenkohle und Komposttee: Intern. Erdbeerkongress 2022.
In: Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren. 6. März, Hohenrain. 2023, 1-17.

Ançay A., Christ B., Michel V.
Pflanzenschutzmittelliste für die in den Beerenkulturen bewilligten Herbizide Fungizide Insektizide und Akarizide 2023.
Agroscope Transfer, 462, 2023.

Michel V.
Kantonale Beerentagung: Pflanzenkohle und Komposttee & Intern. Erdbeerkongress 2022.
In: Kantonale Beerentagung. 18. Januar, Publ. Max Kopp, Koppigen. 2023.

Ançay A., Christ B., Michel V.
Pflanzenschutzmittelliste für die in den Beerenkulturen bewilligten 2023.
Agroscope Transfer, 462, 2023.
other Languages: french

Widmer S., Michel V., Bendinelli T., Höchemer M., Schmid P. A. E.
LeafEye - Robust plant pests' identification and classification.
In: CSEM Scientific & technical report 2022. Publ. CSEM SA. 2022, 33.

Camps C., Sutter L., Anselmo S., Michel V.
Cultures maraîchères sous serre Rapport projets Extension 2022.
Agroscope, Conthey. Octobre, 2022, 12 pp.

Michel V., Lorenz R., Rubi A.
Compost tea: Practical information, advantages and disadvantages.
Best4Soil. 2022, 4 pp.
other Languages: german | french | italian

Michel V.
Mehltau bei Erdbeeren und Himbeeren: Herausforderungen und Bekämpfung.
In: Beerenabend 2021. 8. mars, Online. 2021, 1-17.

Michel V., Swann D.
Efficacy of different forms of green manure crops to reduce Verticillium dahliae in different soils.
Global Journal of Agricultural Innovation, Research and Development, 8, 2021, 191-205.

Ançay A., Michel V., Christ B.
Pflanzenschutzmittelliste für die in den Beerenkulturen bewilligten Herbizide, Fungizide, Insektizide und Akarizide 2022.
Agroscope Transfer, 419, 2021.
other Languages: french

Michel V., Gfeller A., Lutz M., Back M., Besri M.
Biofumigation 7 Symposium.
In: Book of Abstracts, Version 2. 22-25 March, Publ. Agroscope, Bern. 2021, 1-89.

Michel V.
Best4Soil – Workshop Biologische Bekämpfung von Pratylenchus penetrans in Erdbeeren: Vorstellung des Best4Soil Netzwerkes und Datenbanken.
In: Best4Soil online workshop on the Biological control of Pratylenchus penetrans in strawberries. 24.06., Online. 2021, 1-17.

Michel V.
Pflanzen für dei Bodengesundheit.
Revue UFA, 7-8, 2021, 38-39.
other Languages: french

1 / 10

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNjExJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html