Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Matthieu Guichard

Eynard S. E., Mondet F., Basso B., Bouchez O., Le Conte Y., Dainat B., Decourtye A., Genestout L., Guichard M., Guillaume F., Labarthe E., Locke B., Mahla R., de Miranda J., Neuditschko M. and others
Sequence‐based multi ancestry association study reveals the polygenic architecture of Varroa destructor resistance in the honeybee Apis mellifera.
Molecular Ecology, 34, (3), 2025, Article e17637.

Guichard M., von Virag A., Droz B., Dainat B.
Bremsen eingetragene Varroamilben die Selektion resistenter Bienen?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 10, 2024, 15-18.
other Languages: french

Basso B., Guichard M., Badeau F., Decante D.
Un seul mâle... est-ce sufissant?
Réussir Apiculture, 8, 2024, 38.

Guichard M., Charrière J.-D.
Wiederholte Oxalsäure- Behandlungen: Eine falsche gute Idee.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 6, 2024, 11-13.
other Languages: french

Guichard M., Dainat B., Dietemann V.
Natürliche Selektion - ein Wundermittel gegen die Varroamilbe?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 9, 2023, 23-27.

Guichard M., Dietemann V.
Die Winterbehandlung, ein Eckpfeiler des Varroabekämpfungskonzepts.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 10, 2023, 24-27.

Bult I., Dietemann V., Guichard M., Ritter R.
Gespenster-Drohnen.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 9, 2023, 13-15.

Guichard M., Dietemann V.
Stellungnahme zum Referat «Krankheitsresistente Bienen ohne Chemie – zurück zur Urbiene».
Beiheft Schweizerische Bienenzeitung, 6, 2023, 65-66.

Guichard M., Dainat B., Dietemann V.
La sélection naturelle – une solution miracle face au varroa?
Revue Suisse d'apiculture, 144, (7), 2023, 287-292.

Guichard M., Dainat B., Dietemann V.
Prospects, challenges and perspectives in harnessing natural selection to solve the ‘varroa problem’ of honey bees.
Evolutionary Applications, 16, (3), 2023, 593-608.

Gmel A., Guichard M., Dainat B., Rhys Williams G., Eynard S., Vignal A., Servin B., the Beestrong Consortium, Neuditschko M.
Identification of runs of homozygosity in Western honey bees (Apis mellifera) using whole-genome sequencing data.
Ecology and Evolution, 13, (1), 2023, 1-13.

Guichard M., Phocas F., Neuditschko M., Basso B., Dainat B.
An overview of selection concepts applied to honey bees.
Bee World, 100, (1), 2023, 2-8.

Guichard M., von Virag A., Dainat B.
Evaluating the potential of brood recapping to select varroa destructor (Acari: Varroidae) resistant honey bees (Hymenoptera: Apidae).
Journal of Economic Entomology, 116, (1), 2023, 56-67.

Eynard S., Vignal A., Agez Y., Basso B., Bouchez O., Bulach T., Le Conte Y., Dainat B., Decourtye L., Guichard M., Guillaume F., Labarthe E., Mahla R., Mondet F., Neuditschko M. and others
Statistics for an accurate genome wide association study on Varroa resistance trait in a French honeybee.
In: Proceedings of 12th World Congress on Genetics Applied to Livestock Production (WCGALP). Publ. R.F. Veerkamp and Y. de Haas, Wageningen Academic Publishers. 2022, 2568-2571.

von Virag A., Guichard M., Neuditschko M., Dietemann V., Dainat B.
Unterdrückte Milbenvermehrung als Selektionsmerkmal?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 11, 2022, 14-16.
other Languages: french

von Virag A., Guichard M., Neuditschko M., Dietemann V., Dainat B.
Suppressed mite reproduction SMR: An efficient tool to select Varroa destructor resistant honey bee?
In: 69. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. 5. - 7. April, Publ. Universität Hohenheim, Bad Überkingen-Oberböhringen. 2022.

von Virag A., Guichard M., Neuditschko M., Dietemann V., Dainat B.
Decreased Mite Reproduction to Select Varroa destructor (Acari: Varroidae) Resistant Honey Bees (Hymenoptera: Apidae): Limitations and Potential Methodological Improvements.
Journal of Economic Entomology, 115, (3), 2022, 695-705.

Guichard M., Dainat B., Neuditschko M.
Genom-Analyse: weitere Schritte in Richtung eines zielgerichteten Selektionsprozesses.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 3, 2022, 29-31.
other Languages: french

Guichard M., Dainat B., Eynard S., Vignal A., Servin B., The Beestrong Consortium, Neuditschko M.
Two quantitative trait loci are associated with recapping of Varroa destructor-infested brood cells in Apis mellifera mellifera.
Animal Genetics, 53, (1), 2022, 156-160.

Guichard M., Dainat B., Eynard S., Vignal A., Servin B., The Beestrong Consortium, Neuditschko M.
Identification of quantitative trait loci associated with calmness and gentleness in honey bees using whole‐genome sequences.
Animal Genetics, online, (10 May), 2021, 1-10.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNjE4NyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html