Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Saïd Elfouki

Bragazza L., Guillaume T., Elfouki S., Grosjean Y., Fontana M.
Integrating annual crops and short rotation coppice for on-farm production of ramial wood chips – A new agroforestry trial at Agroscope.
In: 7th European Agroforestry Conference. 27. May, Publ. EURAF | 2024, Brno (CZ). 2024, 1.

Fontana M., Borgatti D., Elfouki S., Grosjean Y., Brancaleoni L., Bragazza L.
Effects of foliar application of a zeolite-based biostimulant on maize and winter wheat.
Swiss Agricultural Research, 15, 2024, 176-184.
other Languages: french

Fontana M., Elfouki S., Bragazza L., Guillaume T., Carlen C., Sinaj S.
Piste pour recycler le phosphite de calcium en engrais phosphaté.
Recherche Agronomique Suisse, 14, 2023, 141-149.

Fontana M., Johannes A., Zaccone C., Weisskopf P., Guillaume T., Bragazza L., Elfouki S., Charles R., Sinaj S.
Improving crop nutrition, soil carbon storage and soil physical fertility using ramial wood chips.
Environmental Technology & Innovation, 31, 2023, 1-14.

Fontana M., Sinaj S., Elfouki S., Guillaume T., Bragazza L.
Cover Crop Identity Differently Affects Biomass Productivity as well as Nitrogen and Phosphorus Uptake of Maize (Zea mays L.) in Relation to Soil Type.
Journal of Soil Science and Plant Nutrition, 23, 2023, 2392-2403.

Guillaume T., Makowski D., Elfouki S., Bragazza L., Libohova Z., Sinaj S.
Increasing topsoil and subsoil organic carbon storage with improved rotation in cropland-grassland agroecosystems.
In: EGU General Assembly 2022. 23 May, Publ. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2022.

Guillaume T., Makowski D., Elfouki S., Bragazza L., Libohova Z., Sinaj S.
Carbon Storage Potential in the Topsoil and Subsoil of Temperate Cropland-Grassland Agroecosystems.
In: 8th International Symposium on Soil Organic Matter. 29. juin, Seoul - Korea. 2022.

Guillaume T., Elfouki S., Bragazza L., Sinaj S., Carlen C.
Increasing soil organic carbon by including temporary grasslands in the rotation.
In: ESA 2022 - Congress of the European Society for Agronomy. 29. août, Postdam - Germany. 2022.

Fontana M., Bragazza L., Guillaume T., Elfouki S., Sinaj S., Carlen C.
Recycling calcium phosphite as phosphorus fertilizer.
In: ESA 2022 Congress of the European Society for Agronomy. 29. août, Potsdam - Germany. 2022.

Fontana M., Hirte J., Bélanger G., Makowski D., Elfouki S., Sinaj S.
Long‑term K fertilization effects on soil available K, grain yield, and plant K critical value in winter wheat.
Nutrient Cycling in Agroecosystems, 123, 2022, 63-82.

Guillaume T., Makowski D., Libohova Z., Elfouki S., Fontana M., Leifeld J., Bragazza L., Sinaj S.
Carbon storage in agricultural topsoils and subsoils is promoted by including temporary grasslands into the crop rotation.
Geoderma, 422, 2022, 1-9.

Guillaume T., Bragazza L., Elfouki S., Sinaj S., Lavasseur C.
Potentiel de stockage du carbone dans les sols agricoles et rôle des prairies temporaires.
In: BGS Jahrestagung - Société suisse de pédologie. 31. mars, HAFL Zollikofen. 2022.

Fontana M., Bragazza L., Guillaume T., Elfouki S., Sinaj S.
Einsatz von fragmentiertem Zweigholz im Ackerbau.
Die Grüne, 11, 2021, 13.

Fontana M., Bélanger G., Hirte J., Ziadi N., Elfouki S., Bragazza L., Liebisch F., Sinaj S.
Critical plant phosphorus for winter wheat assessed from long-term field experiments.
European Journal of Agronomy, 126, (126263), 2021.

Fontana M., Guillaume T., Bragazza L., Elfouki S., Santonja M., Buttler A., Gerdol R., Brancaleoni L., Sinaj S.
Legacy effect of green manure crops fertilized with calcium phosphite on maize production and soil properties.
Journal of Environmental Management, 295, 2021, 1-9.

Fontana M., Bragazza L., Guillaume T., Santonja M., Buttler A., Elfouki S., Sinaj S.
Valorization of calcium phosphite waste as phosphorus fertilizer: Effects on green manure productivity and soil properties.
Journal of Environmental Management, 285, (112061), 2021, 1-9.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNTM1JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html