Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Claude-Alain Carron

Carron C.-A., Michel V. V., Sutter L.
Der erste bestätigte Fund der Septoria-Blattfleckenkrankheit (Septoria lavandulae) der Schweiz: Swiss Herbal Note 14.
Agroscope Transfer, 578, 2025, 1-3.
other Languages: french

Corsi S., Sutter L., Carron C.-A., Carlen C., Rebenaque P., Bach B.
Schweizer Hopfen für regionales Bier.
Obst+Wein, 160, (11), 2024, 23-25.

Corsi S., Sutter L., Carron C.-A., Carlen C., Rebenaque P., Bach B.
Schweizer Hopfen für regionales Bier.
Obst+Wein, 11, 2024, 23-25.

Simonnet X., Carron C.-A., Sutter L.
Agronomische und phytochemische Bewertung von drei Kultivaren der Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) bei den klimatischen Bedingungen der Schweiz.
Agroscope Transfer, 545, 2024.
other Languages: french

Carron C.-A., Simonnet X., Sutter L.
Jahresbericht 2023: Medizinal- und Aromapflanzen.
Agroscope Transfer, 540, 2024.
other Languages: french

Carron C.-A., Baroffio C., Lebleu F.
Achillea collina ‘SPAK’– Bestimmung des Erntestadiums.
Agroscope. Merkblatt Nr. 204, 2024, 2 pp.
other Languages: french

Carlen C., Carron C.-A., Simonnet X.
Influence of woven polypropylene groundcovers during winter on weed pressure, yield and quality of mint crops in the following season.
Acta Horticulturae, 1358, 2024, 191-194.

Simonnet X., Carron C.-A., Carlen C.
Rhodiola rosea: The challenges of domestication.
In: Rhodiola rosea : Phytochemical, Pharmacological and clinical evidence. 23 November, eSymposium. 2023.

Simonnet X., Carron C.-A., Sutter L.
Conditions nécessaires pour réussir le développement et la production d'un produit à base de plantes.
In: Transition végétale : risques et opportunités. 17 novembre, Publ. Mediplant, Sion. 2023, 1-15.

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Jahresbericht 2022 Medizinal- und Aromapflanzen.
Agroscope Transfer, 497, 2023.
other Languages: french

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Test culturaux pour plate-forme Phy-toark/Médiplant 2022.
Agroscope. 24 janvier, 2023, 14 pp.

Carron C.-A., Fuchsmann P., Droz E., Simonnet X., Carlen C., Christ B.
Genetic, phytochemical and agronomic characterization of wild hop ecotypes from Switzerland.
Acta Horticulturae, 1358, 2023, 11-18.

Simonnet X., Christ B., Carron C.-A., Vouillamoz J., Pramsohler M., Carlen C.
Agroscope launches 'Carola', a new variety of sage (Salvia officinalis L.).
In: 31st International Horticultural Congress. 14.-20. August, Publ. International Society for Horticultural Science, Angers (France). 2023.

Simonnet X., Christ B., Carron C.-A., Vouillamoz J., Pramsohler M., Carlen C.
Agroscope launches 'Carola', a new variety of sage (Salvia officinalis L.).
In: 31st International Horticultural Congress. 15. août, Publ. ISHS, Angers. 2022.

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Swiss Herbal Note 13: Echte Nelkenwurz (Geum urbanum L.): optimaler Erntezeitpunkt und optimale Pflanzdichte.
Agroscope Transfer, 433, 2022.
other Languages: french

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Jahresbericht 2021: Medizinal- und Aromapflanzen.
Agroscope Transfer, 441, 2022.
other Languages: french

Carron C.-A., Simonnet X., Sutter L., Dekumbis V., Itel F., Christ B.
Swiss Herbal Note 12 Rückblick auf in der Schweiz 2020 gemeldete Schädlinge bei Heil- und Gewürzpflanzen.
Agroscope Transfer, 404, 2021.
other Languages: french

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Rapport annuel | Jahresbericht 2020 Plantes médicinales et aromatiques Medizinal- und Aromapflanzen.
Agroscope Transfer, 397, 2021.
other Languages: french

Carron C.-A., Simonnet X., Christ B.
Prüfung des landwirtschaftlichen Potenzials von Echtem Thymian (Thymus vulgaris L.) ‘Varico 2 F2’.
Agroscope Transfer, 343, 2020.
other Languages: french

Carron C.-A., Christ B., Simonnet X.
Swiss Herbal Note 11: Prüfung des landwirtschaftlichen Potenzials von Echtem Thymian (Thymus vulgaris L.) ‘Varico 2 F2’.
Agroscope Transfer, 343, 2020.
other Languages: french

1 / 7

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNDkxJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html