Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Markus Bünter

Brodard J., Buchmann B., Bünter M., Dubuis N., Passerat M., Schumpp O., Blouin A.
Chasing phantoms.
In: Rencontres de Virologie Végétale. 19 January, Aussois (FR). 2025.

Fontdevila Pareta N., Gailly C., Blouin A., Buchmann B., Bünter M., Candresse T., Dubuis N., Kutnjak D., Lateur M., Pecman A., Steyer S., Massart S.
Virome scanning of pear germplasm collections identifies a new Velarivirus and extends the geographical spread of three other pear viruses.
Phytobiomes Journal, 9, (1), 2025, 68-79.

Schöneberg A., Gravalon P., Bünter M., Debonneville C.
Vorsichtsmassnahmen in Obstkulturen in «Gebieten mit geringer Prävalenz».
Agroscope. Merkblatt Nr. 207, 2024, 2 pp.
other Languages: french | italian

Schöneberg A., Gravalon P., Bünter M., Debonneville C.
Sanierung von Feuerbrandherden in «Gebieten mit geringer Prävalenz».
Agroscope. Merkblatt Nr. 206, 2024, 2 pp.
other Languages: french | italian

Camps C., Schumpp O., Bünter M., Storelli A.
Desinfektion von Gewächshäusern für die Hors-sol-Produktion bei einem ToBRFV-Befall.
Agroscope. Merkblatt Nr. 208, 2024, 10 pp.
other Languages: french

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Reben: Basismaterial (P1) und zertifiziertes Material (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 179, 2024, 2 pp.
other Languages: french

Bünter M., Altenbach D., Camps C., Debonneville C., Schumpp O., Massana Codina J., Dahlin P.
Hygienemassnahmen bei der Entnahme von Verdachtsproben und bei Sanierungsarbeiten im Umgang mit Pflanzenschadorganismen, die vom Menschen übertragen werden können.
Agroscope. Merkblatt Nr. 205, 2024, 3 pp.
other Languages: french | italian

Egger B., Kambor J., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Bünter M., Stutz C. J., Debonneville C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Kehrli P., Linder C., Naef A.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2024-2025.
Agroscope Transfer, 514, 2024.
other Languages: french

Bünter M., Buchmann B.
Outbreakts unbd Gebeitsüberwachuungen auf Quarantäneorganismen 2023: Qurantäneorganismen mit Fokus auf Obstbau und Obstsortenliste in der Sortenverordnung.
In: JardinSuisse - Tag der Obstbaumschulen. 6. Dezember, Online. 2023, 1-19.

Storelli A., Bünter M.
Überwachung auf Quarantäneorganismen: Fokus auf den Obstbau.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau Agroscope 2023. 24. November, Publ. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Reckenholz. 2023, 1-20.

Bünter M., Weibel J., Storelli A.
Neue Quarantäneorganismen im Obstbau: Jährliche Gebietsüberwachungen durch zuständige kantonale Dienste.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Publ. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1-3.

Bünter M., Buchmann B.
Zertifizierung Obstgehölze: Viren und Phytoplasmen vorbeugen.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Publ. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1.

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Basismaterial (P1) und Unterlagen/Edelreiser (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 181, 2023, 2 pp.
other Languages: french

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Steinobst: Jungpflanzen Baumschule.
Agroscope. Merkblatt Nr. 180, 2023, 2 pp.
other Languages: french

Stucky T., Bünter M., Dahlin P., Brüschweiler S.
Nematologische Untersuchungen Zertifizierung Reben: Basismaterial (P1) und zertifiziertes Material (P2).
Agroscope. Merkblatt Nr. 179, 2023, 2 pp.
other Languages: french

Dahlin P., Stucky T., Bünter M.
Anleitung für Probenahme von Boden- und Pflanzenproben zur Bestimmung von Meloidogyne enterolobii.
Agroscope, Wädenswil. 25. Mai, 2022, 5 pp.

Naef A., Bünter M.
Informationen Agroscope.
In: Schweizerische Konferenz der Obstfachstellen (SKOF). 11. November, Bern. 2022.

Buchmann B., Bünter M.
Rollup: Das Zertifizierungsschema von Obstgehölze.
In: . 05. September, Publ. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Agroscope in Wädenswil. 2022, 1.
other Languages: french

Mahillon M., Kellenberger I., Dubuis N., Brodard J., Bünter M., Weibel J., Sandrini F., Schumpp O.
First report of Tomato brown rugose fruit virus in tomato in Switzerland.
New Disease Reports, 45, (1), 2022, 1-2.

Weibel J., Buchmann B., Bünter M., Debonneville C., Egger B., Kehrli P.
Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit: Candidatus Phytoplasma prunorum, Synonyme: Chlorotisches Blattrollen.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 157, August, 2022, 2 pp.
other Languages: french | italian

1 / 7

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMDE2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html