Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Alexander Zorn

Zorn A.
The structure of ageing in Swiss agriculture.
Journal of Rural Studies, 115, 2025, Article 103574.

Rödiger M., Zorn A., Mielewczik M., Heitkämper K., Roesch A., El Benni N.
Effects of pesticide reduction on labour time and profitability.
In: TopAGRI COST action. 29 January, Publ. COST, Online. 2025.

Rödiger M., Zorn A., Mielewczik M., Heitkämper K., Roesch A., El Benni N.
How does pesticide reduction affect labour time and profitability?: A crop production case study.
Agricultural Systems, 220, 2024, Article 104101.

Zorn A., Schlup Y.
Für mehr Vielfalt im Ackerbau.
Schaffhauser Nachrichten, 8. August, 2024.

Lee N., Zorn A.
Wie beurteilen Konsumentinnen und Konsumenten Lebensmittel aus wenig genutzten Ackerkulturen?: Ergebnisse aus Fokusgruppendiskussionen im Projekt CROPDIVA.
Agroscope Transfer, 544, 2024.

Heitkämper K., Zorn A.
Arbeitszeit und Rentabilität bei PSM-Verzicht.
UFA-Revue, 6, 2024, 56-58.
other Languages: french

Masson S., Buchmann J., Bütler A., Cadot S., de Jong A.V., Mathys P., Rueda Ayala V. P., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Three-year results of IPM implementation in the Swiss demonstration farms network PestiRed.
In: IPM conference. 14 May, Publ. INRAE, Acta, Brussels. 2024, 1.

Masson S., Buchmann J., Bütler A., Cadot S., De Jong A.V., Mathys P., Rueda Ayala V. P., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Rendement et IFT entre parcelles innovantes et témoin.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Publ. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Masson S., Wassef J., Bütler A., Cadot S., Rueda Ayala V. P., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A., Jeanneret P.
Mesures mises en oeuvre sur les parcelles PestiRed de 2020 à 2022.
In: Sitzung der Trägerschaft, Kommunikationsgruppe und Begleitgruppe PestiRed. 21 mars, Publ. IP Suisse, Zollikofen. 2024, 1.

Mielewczik M., Rödiger M., Zorn A., Roesch A., Heitkämper K.
Working time requirements for farm management work in organic and herbicide-reduced production of arable crops.
In: 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 5-8 March, Giessen. 2024, 427-428.

Rödiger M., Mielewczik M., Heitkämper K., Roesch A., Zorn A.
Auswirkungen verschiedener Pflanzenschutzstrategien auf den Arbeitszeitbedarf.
In: Tagungsband des 24. Arbeitswissenschaftlichen Kolloquiums des Fachausschusses Arbeitswissenschaften im Landbau. Publ. Quendler, E., Kajdy, O., Wien. 2024, 80-83.

Bütler A., Zorn A.
Lohnt sich der PSM-Verzicht in Weizen und Raps?
UFA-Revue, 11, 2023, 56-58.
other Languages: french

Zorn A., Bütler A., Mathys P.
Wirtschaftlichkeit des Verzichts auf Pflanzenschutzmittel bei Weizen und Raps: Ergebnisse der ersten zwei Erntejahre aus dem Projekt PestiRed.
Agroscope Science, 169, 2023.

Fabian Y., Roberti G., Zorn A., Szerencsits E., Gramlich A.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken.
Geomatik Schweiz, 121, (7-8), 2023, 161-164.

Jeanneret P., Buchmann J., Cadot S., de Jong A.-V., Seiler A., Steinger T., Vogelgsang S., Wirth J., Zorn A.
Nützlinge am Rand von Parzellen mit und ohne innovativem und agrarökologischem Ansatz.
In: Agroscope-internes Meeting PSM-Ressourcenprojekte. 24. Januar, Publ. Agroscope, Walierhof. 2023.

Zimmert F., Zorn A.
Direct payments and on-farm employment: Evidence from a spatial regression discontinuity design.
Q Open, 3, (3), 2023, 1-23.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Ripensare l’utilizzo delle superfici coltive periodicamente inondate: Sintesi del progetto «superfici (coltive) umide».
Agroscope Science, 145, 2022.

Roberti G., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Jacot-Ammann K., Herzog F., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für feuchte und nasse Ackerflächen: Unterstützung bei der Identifikation von Flächen, auf denen Alternativen zur Entwässerung in Betracht zu ziehen sind.
Agroscope Transfer, 449, 2022.
other Languages: french | italian

Zorn A., Clémence S.
Bewertung alternativer Pflanzenschutzmassnahmen: Befragungen der Betriebe des Ressourcenprojektes PestiRed.
Agroscope Science, 141, 2022.
other Languages: french

Clémence S., Dapčević Hadnađev T., Gellynck X., Haas R., Mastilović J., Meixner O., Pichlbauer M., Plzáková L., Pojić M., Šarić B., Schouteten J., Škrobot D., Van Parys E., Zagata L., Zorn A.
Value chains for new food products: CROPDIVA – D5.1.
CROPDIVA, Ettenhausen. 2. November, 2022, 95 pp.

1 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD03NzI2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html