Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Juliane Hirte

Sjulgård H., Graf L.V., Colombi T., Hirte J., Keller T., Aasen H.
Earth observation reveals reduced winter wheat growth and the importance of plant available water during drought.
Biogeosciences, 22, (5), 2025, 1341-1354.

Hug A., Haab E., Hirte J., Moll-Mielewczik J., Müller M., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Hier wird der Boden beobachtet: Standort Duggingen.
Agroscope. 2025.

Hug A., Haab E., Hirte J., Moll-Mielewczik J., Müller M., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Hier wird der Boden beobachtet: Standort Binningen.
Agroscope. 2025.

Hug A., Haab E., Hirte J., Moll-Mielewczik J., Müller M., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Hier wird der Boden beobachtet: Standort Ebikon.
Agroscope. 2025.

Suter D., Durand-Maniclas F., Haab E., Klaudy N., Moll-Mielewczik J., Reininger V., Reusser J., Rösch A., Shavit N., Wollmann I., Zimmermann R., Hirte J.
Weiterentwicklung der Messnetze für die Nationale Bodenbeobachtung (NABO).
In: BGS Jahrestagung. 6. Februar, Publ. BGS, Wädenswil (CH). 2025.

Heinemann H., Durand-Maniclas F., Seidel F., Ciulla F., Bárcena T. G., Camenzind M., Corrado S., Csűrös Z., Czakó Z., Eylenbosch D., Ficke A., Flamm C., Herrera Mourente J. M., Horáková V., Hund A. and others
Optimising root and grain yield through variety selection in winter wheat across a European climate gradient.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Article e70077.

Hirte J., Durand-Maniclas F., Haab E., Klaudy N., Müller M., Moll-Mielewczik J., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Standort-Auswahl für das Bodenmonitoring 2025+.
In: AG KABO. 4. Dezember, Publ. Kanton Zürich, Fachstelle Bodenschutz, Zürich (CH). 2024.

Hirte J., Citi G., Meyer Y. L., Rauch M.
Providing the PRIF tables for digital applications: Technical report of the pilot project «WebGRUD».
Agroscope. 2024, 71 pp.

Veršulienė A., Hirte J., Ciulla F., Camenzind M., Don A., Durand-Maniclas F., Heinemann H., Herrera J. M., Hund A., Seidel F., da Silva-Lopes M., Toleikienė M., Visse-Mansiaux M., Yu K., Bender S. F.
Wheat varieties show consistent differences in root colonization by mycorrhiza across a European pedoclimatic gradient.
European Journal of Soil Science, 75, (4), 2024, 1-8.

Steinfurth K., Börjesson G., Denoroy P., Eichler-Löbermann B., Gans W., Heyn J., Hirte J., Jansen F., Koch D., Merbach I., Mollier A., Morel C., Panten K., Peiter E., Poulton P. R. and others
Decrease in soil test phosphorus levels under omitted phosphorus fertilizer application.
Soil Use and Management, 40, (3), 2024, 1-20.

Hofer S., Hirte J., Mayer J., Jarosch K.
Soil-, management-, and climate-related drivers of yield stability in organic and conventional farming systems.
In: EJP Soil Annual Science Days. 10 June, Vilnius (LT). 2024, 1.

Frei J., Wiesenberg G.L.B., Hirte J.
The impact of climate and potassium nutrition on crop yields: Insights from a 30-year swiss long-term fertilization experiment.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 372, 2024, 1-14.

Hofer S., Herzog F., Hirte J., Mestrot A., Oberholzer S., Kandeler E., Halswimmer H., Jarosch K.
How do trees affect soil organic carbon (SOC) stocks in a 13-years old Swiss agroforestry system?
In: Jahrestagung 2024. 21 March, Publ. BGS, SGP, SGPW, Zollikofen. 2024, 1.

Jarosch K., Hirte J., Walder F.
ARTEMIS: Agro-ecological strategies for promoting climate change Mitigation and Adaptation by enhancing soil ecosystem services and sustainable crop production.
In: EJP SOIL Annual Science Days. 12 June, Publ. Agroscope, Riga. 2023.

Higgins S., Keesstra S. D., Kadziuliene Z., Jordan-Meille L., Wall D., Trinchera A., Spiegel H., Sanden T., Baumgarten A., Jensen J. L., Hirte J., Liebisch F., Klages S., et al.
Stocktake study of current fertilisation recommendations across Europe and discussion towards a more harmonised approach.
European Journal of Soil Science, 74, (5), 2023.

Hirte J., Liebisch F.
Crop response to soil potassium under diverse pedoclimatic conditions in multiple environments: Implications for fertilization recommendations.
In: Long Term Experiments: Meeting future challenges. 22 June, Rothamsted. 2023, 1-18.

Heinemann H., Hirte J., Seidel F., Don A.
Increasing root biomass derived carbon input to agricultural soils by genotype selection: A review.
Plant and Soil, 490, 2023, 1958-30.

Steinfurth K., Holton Rubaek G., Hirte J., Buczko U.
Yield response of grass and grass-clover leys in crop rotations to phosphorus fertilization.
In: Grassland at the heart of circular and sustainable food systems. 26-30 June, Publ. European Grassland Federation, Caen (France). 2022, 731-733.

Fontana M., Hirte J., Bélanger G., Makowski D., Elfouki S., Sinaj S.
Long‑term K fertilization effects on soil available K, grain yield, and plant K critical value in winter wheat.
Nutrient Cycling in Agroecosystems, 123, 2022, 63-82.

Steinfurth K., Börjesson G., Denoroy P., Eichler-Löbermann B., Gans W., Heyn J., Hirte J., Huyghebaert B., Jouany C., Koch D., Merbach I., Mokry M., Mollier A., Morel C., Panten K. and others
Thresholds of target phosphorus fertility classes in European fertilizer recommendations in relation to critical soil test phosphorus values derived from the analysis of 55 European long-term field experiments.
Agriculture Ecosystems and Environment, 332, (107926), 2022.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD02NDA3JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html