Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Marlies Sommer

Martínez I., Stettler M., Lorenz M., Brunotte J., Weisskopf P., Sommer M., Keller T.
Immediate effects of wheeling with agricultural machinery on topsoil gas transport properties and their anisotropy.
Soil and Tillage Research, 241, 2024, 1-6.

Schwab P., Sommer M., Weisskopf P., Gubler A., Köstel J. K., Zimmermann R.
Bodenphysikalische Kennwerte von 14 Standorten der Nationalen Bodenbeobachtung NABO.
Agroscope Science, 143, 2022.

Keller T., Colombi T., Ruiz S., Schymanski S., Weisskopf P., Köstel J. K., Sommer M., Stadelmann V., Breitenstein D., Kirchgessner N., Walter A., Or D.
Soil structure recovery following compaction – short-term evolution of soil physical properties in a loamy soil.
Soil Science Society of America Journal, 85, (4), 2021, 1002-1020.

Colombi T., Walder F., Büchi L., Sommer M., Liu K., Six J., van der Heijden M., Charles R., Keller T.
On-farm study reveals positive relationship between gas transport capacity and organic carbon content in arable soil.
Soil, 5, 2019, 91-105.

Chervet A., Sturny W. G., Gut S., Sommer M., Stettler M., Weisskopf P., Keller T.
Charge maximale admissible à la roue - une variable caractéristique utile pour la pratique.
Recherche Agronomique Suisse, 7, (7-8), 2016, 330-337.

Chervet A., Sturny W. G., Weisskopf P., Sommer M., Martinez I., Keller T.
Bodenporosität und Gastransport nach 19 Jahren Direktsaat und Pflug.
Agrarforschung Schweiz, 7, (5), 2016, 224-231.
other Languages: french

Weisskopf P., Sommer M., Buchter B., Häusler S.
Wasserleitfähigkeit im gesättigten Boden: Referenzapparatur - Referenzproben - Ringversuch.
Agroscope Science, 15, (Februar), 2015.

Weisskopf P., Sommer M., Buchter B., Häusler S.
Ringversuch bodenphysikalische Kenngrössen: Laborvergleich mit Standardmethoden.
Agroscope Science, 13, (Februar), 2015.

Ramseier, L., Chervet, A., Sturny, W. G., Weisskopf P., Sommer M.
Bodenbeeinträchtigungen durch Großveranstaltungen auf Ackerböden am Beispiel von Tractor Pulling in der Schweiz.
Bodenschutz, 2, 2009, 47-51.

Ramseier, L., Chervet, A., Stunry, W.G., Weisskopf P., Sommer M.
Atteintes au sol dues au "tracteur pulling".
Revue suisse d'agriculture, 41, (5), 2009, 271-276.

Lorenz Ramseier, Andreas Chervet, Wolfgang G. Sturny, Peter Weisskopf, Marlies Sommer
Bodenbeeinträchtigungen durch Tractor Pulling.
Agrarforschung, 16, (3), 2009, 70-75.

Peter Schwab, Peter Weisskopf, Markus Berli, Kirsten Rehbein, Hans Brunner, Susanne Scheid, Marlies Sommer, Barbara Ropka
Langzeitbeobachtung von physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften Pilotprojekt LAZBO. Teil 2 Boden-physikalische Untersuchungen.
Agroscope FAL Reckenholz, Zürich. April, 2006, 119 pp.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTk2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html