Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Manuel Schneider

Volk M., Heinz M. M., Giger R., Schneider M.
Medium management intensity supports largest topsoil organic carbon stocks in mountain grassland.
Archives of Agronomy and Soil Science, 71, (1), 2025, 1-15.

Mochi L., Lumineau C., Pauler C., Schneider M., Pittarello M., Probo M.
Feeding behavior of heifers and goats on alpine pastures encroached by green alder.
In: Agrosilvopastoral Futures: Bridging Tradition with Innovation in Mediterranean and Mountain Pastures. 9 April, Publ. Adnan Menderes University, Kuşadası (TR). 2025, 15-16.

Oriani F., Aasen H., Schneider M.
Different growth response of mountain rangeland habitats to inter-annual weather fluctuations.
Alpine Botany, In Press, 2025.

Fuchs P., Pauler C., Schneider M. K., Umstätter C., Rufener C., Wechsler B., Bruckmaier M. R., Probo M.
Implementation of virtual fencing in heifers for mountain summer grazing.
Journal of Animal Science, 102, (S3), 2024.

Mariotte P., Svensk M., Pittarello M., Nota G., Terranova M., Schneider M., Manzocchi E., Dubois S., Probo M.
Restoring Alnus viridis-encroached pastures using Highland cattle while providing good forage quality and reducing methane emissions.
In: International Congress in Ecology and Evolution. 24 October, Publ. SFE2, Lyon (FR). 2024.

Boller B., Kopecký B., Willner E., Schneider M.
Potential des Apenninschwingels und seiner Hybriden als Futterpflanzen für hohe Lagen.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 156-167.

Pauler C., Homburger H., Lüscher A., Scherer-Lorenzen M., Schneider M. K.
Ecosystem services in mountain pastures: A complex network of site conditions, climate and management.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 377, 2024, 1-14.

Fuchs P., Schneider M. K., Pauler C., Confessore A., Umstätter C., Probo M.
Virtual fencing for managing lactating Holstein Friesian cows and its effect on animal welfare.
In: BOLFA & ICFAE. 28-30 August, Publ. University of Bern / EAAP / ASAS, Bern. 2024.

Schneider M. K., Feller M.
Klimawandel: Herausforderungen für die Alpwirtschaft.
Montagna, 6, 2024, 8-9.

Moreno Garcia C. A., Schneider M. K., Pauler C., Svensk M., Zhou H., Hickford J.
Exploring the genetic basis of cattle grazing behaviour for the sustainable use of the Swiss Alps.
Grassland Science in Europe, 29, 2024, 651-653.

Moreno Garcia C. A., Schneider M. K., Pauler C., Svensk M., Zhou H., Hickford J.
Exploring the genetic basis of cattle grazing behaviour for the sustainable use of the Swiss Alps.
In: 30th General Meeting of the European Grassland Federation. 9 June, Leeuwarden (NL). 2024, 1.

Pauler C., Lüscher A., Homburger H., Scherer-Lorenzen M., Schneider M. K.
Trade-offs and synergies among ecosystem services in mountain pastures.
In: 30th General Meeting of the European Grassland Federation. 9 June, Leeuwarden (NL). 2024, 1.

Pauler C., Lüscher A., Homburger H., Scherer-Lorenzen M., Schneider M. K.
Trade-offs and synergies among ecosystem services in mountain pastures.
Grassland Science in Europe, 29, 2024, 320-322.

Pauler C., Fuchs P., Schneider M. K., Hervault P., Umstätter C., Bruckmaier R. M., Probo M.
Implementation of virtual fencing in mountain conditions.
In: 3rd Mountain Livestock Farming Systems Meeting. 5-7 June, Publ. EAAP / VetAgro Sup / INRAE, Clermont-Ferrand (FR). 2024, 62.

Schneider M. K., Pauler C., Oriani F., Probo M.
Using sensors for mountain livestock research and management.
In: 3rd Mountain Livestock Farming Systems Meeting. 5-7 June, Publ. EAAP / VetAgro Sup / INRAE, Clermont-Ferrand (FR). 2024, 61.

Tonn B., Schneider M. K., Pauler C., Steiner A., Dittmann M., Leiber F.
Phenolic compounds and forage quality affect methane production potential from Swiss alpine summer pastures.
In: 3rd Mountain Livestock Farming Systems Meeting. 5-7 June, Publ. EAAP / VetAgro Sup / INRAE, Clermont-Ferrand (FR). 2024, 59.

Moreno Garcia C. A., Schneider M. K., Pauler C., Svensk M., Zhou H., Hickford J.
Exploring the behavioral genetics of cattle grazing for the sustainable use of the Swiss Alps.
In: 3rd Mountain Livestock Farming Systems Meeting. 5-7 June, Publ. EAAP / VetAgro Sup / INRAE, Clermont-Ferrand (FR). 2024, 47.

Acciaro M., Schneider M. K., Decandia M., Giovanetti V., Pauler C.
Daily and seasonal movement patterns of Sarda cows.
In: 3rd Mountain Livestock Farming Systems Meeting. 5-7 June, Publ. EAAP / VetAgro Sup / INRAE, Clermont-Ferrand (FR). 2024, 44.

Oetiker José M., Schneider M. K., Reidy B., Pauler C.
Ecosystem services of sheep farming in European mountains.
In: 3rd Mountain Livestock Farming Systems Meeting. 5-7 June, Publ. EAAP / VetAgro Sup / INRAE, Clermont-Ferrand (FR). 2024, 37.

Confessore A., Schneider M. K., Pauler C., Aquilani C., Fuchs P., Pugliese C., Dibari C., Argenti G., Accorsi P.A., Probo M.
A matter of age ?: How age affects the adaptation of lactating dairy cows to virtual fencing.
Journal of Animal Science, 102, (137), 2024.

1 / 9

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTg3JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html