Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Willy Kessler

Alberto P. F., Frick R., Gassmann P., Huguenin-Elie O., Kessler W., Lüscher A., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schneider M. K., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Wyss U., Zbinden M.
AGFF Tätigkeitsbericht 2021.
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues, Zürich. Januar, 2022, 35 pp.
other Languages: french | italian

Schwizer T., Kessler W., Wirth B., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werder M., Witsoe J., Naef A., Egger B., Perren S., Holliger E., Gravalon P., Peter J. and others
Jahresbericht 2020 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 378, 2020.

Schwizer T., Kessler W., Wieland S., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werder M., Roth R., Naef A., Egger B., Perren S., Holliger E., Reininger V., Gravalon P. and others
Jahresbericht 2019 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 307, 2019.

Amaudruz M., D'Adda G., Frick R., Gassmann P., Kessler W., Lüscher A., Meisser M., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Wyss U.
Rapport d'activité 2018 ADCF.
Association pour le développement de la culture fourragère, Agroscope, Nyon. août, 2019, 20 pp.

Suter D., Kessler W., Thomet E., Frick R., Lüscher A.
Grass-clover mixtures in practice: Key-factors of success.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 521-523.

Huguenin-Elie O., Mosimann E., Schlegel P., Lüscher A., Kessler W., Jeangros B.
9/ Düngung von Grasland: Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz (GRUD).
Agrarforschung Schweiz, 8, (6), 2017, Spezialpublikation, 1-22.
other Languages: french | italian

Schwizer T., Kessler W., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werder M., Schöneberg A., Gravalon P., Reininger V., Knauf A., Lussi L., Perren S., Holliger E., Zwahlen D. and others
Jahresbericht 2018 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 257, 2019.

Schwizer T., Kessler W., Weibel F., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werthmüller J., Schöneberg A., Reininger V., Walch B., Lussi L., Perren S., Holliger E., Heiri M., Petignat-Keller S. and others
Jahresbericht 2017 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 209, 2018.

Naef A., Kessler W.
Organisation der Obstbauforschung von Agroscope ab 2017.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (9), 2017, 8-11.

Suter D., Lüscher A., Kessler W.
Klee-Gras-Mischungen – Erfolg verpflichtet.
Feldtage-Revue, 2017, 43.
other Languages: french

Stutz C. J., Gago R., Huguenin-Elie O., Lüscher A., Kessler W.
Gezielte Schermausbekämpfung dank «Schermaus-Radar».
Agrarforschung Schweiz, 7, (9), 2016, 404-407.
other Languages: french

Bertschinger L., Baur R., Carlen C., Frey J. E., Jeangros B., Kessler W., Viret O., Mayor J.-P.
Forschungsbeiträge zur ökologischen Intensivierung für einen nachhaltigen Schweizer Nutzpflanzenanbau.
Agrarforschung Schweiz, 6, (9), 2015, 408-415.
other Languages: french

Crole-Rees A., Nassar V., Schori A., Kessler W., Jeangros B.
Cinq idées qui ont changé la recherche en production végétale.
Recherche Agronomique Suisse, 5, (1), 2014, 4-11.

Crole-Rees A., Bertschinger L., Brugger C., Dubois D., Jeangros B., Kaufmann R., Kessler W., Lips M., Mann S., Mouron P., Rösti J., Schori A.
Synthesebericht: Resultate und Erfahrungen des Agroscope Forschungsprogramms ProfiCrops.
Agroscope Transfer, 11, 2014.
other Languages: french

Prins W. H., Kessler W.
The European Grassland Federation at 50: past, present and future.
In: European Dairy Farmers Congress 2014. 26.06.2014, Publ. EGF, Winterthur. 2014, 3-11.

Peeters A., Beaufoy G., Canals R. M., De Vliegher A., Huyghe C., Isselstein J., Jones G., Kessler W., Kirilov A., Mosquera-Losada M. R., Nilsdotter-Linde N., Parente G., Peyraud J.-L., Pickert J., Plantureux S. and others
Grassland term definitons and classifications adapted to the diversity of European grassland-based systems.
Grassland Science in Europe, 19, 2014, 743-750.

Prins W. H., Kessler W.
The European Grassland Federation at 50: past, present and future.
Grassland Science in Europe, 19, 2014, 3-11.

Lüscher A., Suter D., Kessler W.
Klee-Gras-Mischungen - eine Erfolgsgeschichte.
Feldtage-Revue, 2014, 2014, 43.
other Languages: french

Kessler W., Jeangros B., Bertossa M.
Rapporto attività APF.
Agroscope, Cadenazzo. 1er mars, 2013, 12 pp.

Kessler W.
Forschung vernetzen: Editorial.
Agrarforschung Schweiz, 2, (7+8), 2011, 303.
other Languages: french

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTE0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html