Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Markus Jocher

Widmer A., Tamagni L., Wüst C., Paul S. M., Volpe V., Jocher M., Giger R., Dötterl S., Keller T., Leifeld J.
Mitigating greenhouse gas emissions from managed organic soils in the temperate zone by paddy rice cultivation.
In: EGU General Assembly 2024. 14-19 April, Publ. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2024, 1.

Jia Y., van der Heijden M., Valzano A., Jocher M., Walder F.
Mycorrhizal fungi mitigate nitrogen losses of an experimental grassland by facilitating plant uptake and soil microbial immobilization.
Pedosphere, 34, (2), 2024, 399-410.

Wang Y., Paul S. M., Jocher M., Alewell, C., Leifeld J.
Reduced nitrous oxide emissions from drained temperate agricultural peatland after coverage with mineral soil.
Frontiers Environmental Science, 10, 2022, Article 856599.

Wang Y., Paul S. M., Jocher M., Espic C., Alewell C., Szidat S., Leifeld J.
Soil carbon loss from drained agricultural peatland after coverage with mineral soil.
Science of the Total Environment, 800, 2021, Article 149498.

Voglmeier K., Six J., Jocher M., Ammann C.
Soil greenhouse gas budget of two intensively managed grazing systems.
Agricultural and Forest Meteorology, 287, 2020, 1-12.

Ammann C., Neftel A., Jocher M., Fuhrer J., Leifeld J.
Effect of management and weather variations on the greenhouse gas budget of two grasslands during a 10-year experiment.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 292, (15 April), 2020, 1-14.

Ammann C., Jocher M., Voglmeier K.
Eddy Covariance Flux Measurements of NH3 and NOy with a Dual-Channel Thermal Converter.
In: International Workshop on Metrology for Agriculture and Forestry. 24-26 October, Publ. IEEE, Portici, Italy. 2019, 46-51.

Voglmeier K., Six J., Jocher M., Ammann C.
Grazing-related nitrous oxide emissions: from patch scale to field scale.
Biogeosciences, 16, 2019, 1685-1703.

Voglmeier K., Jocher M., Ammann C.
Greenhouse gas budget of two neighboring pastures measured by eddy covariance.
In: EGU General Assembly. 8. April, Publ. European Geophysical Union, Wien. 2019.

Häni C., Voglmeier K., Jocher M., Ammann C., Neftel A., Kupper T.
Evaluation of backward lagrangian stochastic dispesion modelling for NH3: Including a dry deposition algorithm.
In: 3rd International Symposium on Emission of Gas and Dust from Livestock. 21-24 May, Publ. INRA, St. Malo (F). 2018, 132-135.

Voglmeier K., Häni C., Jocher M., Ammann C.
Ammonia emission measurements of an intensively grazed pasture.
In: Proceedings of the 3rd International Symposium on Emission of Gas and Dust from Livestock. 21-24 May 2017, Publ. INRA, Saint-Malo. 2018, 145-148.

Ammann C., Voglmeier K., Jocher M., Menzi H.
Quantification of small scale nitrous oxide emissions and comparison with field-sclae emissions of a rotational grazing system.
In: 3rd International Symposium on Emission of Gas and Dust from Livestock. 21-24 May, Publ. INRA, St. Malo (F). 2018, 105-108.

Voglmeier K., Jocher M., Häni C., Ammann C.
Ammonia emission measurements of an intensively grazed pasture.
Biogeosciences, 15, 2018, 4593-4608.

Häni C., Sintermann J., Kupper T., Jocher M., Neftel A.
Ammonia emission after slurry application to grassland in Switzerland.
Atmospheric Environment, 125, Part A, 2016, 92-99.

Sintermann J., Schallhart S., Kajos M., Jocher M., Bracher A., Münger A., Johnson D., Neftel A., Ruuskanen T.
Trimethylamine emissions in animal husbandry.
Biogeosciences, 11, (18), 2014, 5073-5085.

Bender F., Plantenga F., Neftel A., Jocher M., Oberholzer H.-R., Kohl L., Giles M., Daniell T. J., van der Heijden M.
Symbiotic relationships between soil fungi and plants reduce N2O emissions from soil.
The ISME Journal, 8, (6), 2014, 1336-1345.

Bender F., Conen F., Neftel A., Oberholzer H.-R., Olbrecht L., Jocher M., Rollog M., Van der Heijden M. G.
Der Einfluss symbiotischer Bodenpilze auf den Stickstoffzyklus.
In: 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau – Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung. 5.- 8. März , Publ. Neuhoff, D.(et al.), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2013, 28-29.

Ammann C., Leifeld J., Jocher M., Neftel A., Fuhrer J.
Effect of grassland renovation on the greenhouse gas budget of an intensive forage production system: Proceedings of 5th Greenhouse Gases and Animal Agriculture.
Advances in Animal Biosciences, 4, (2), 2013, 284.

Kuhn, U., Sintermann J., Spirig, C., Jocher M., Ammann C., Neftel, A.
Basic biogenic aerosol precursors: Agricultural source attribution of volatile amines revised.
Geophysical Research Letters, 38, (16), 2011, 0-0.

B. Davison, A. Brunner, Christof Ammann, C. Spirig, M. Jocher, A. Neftel
Cut-induced VOC emissions from agricultural grasslands.
Plant Biology, 10, (1), 2008, 76-85.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTA0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html