Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publication List

Publication List

Publications Linda Reissig

Reissig L., Wiseman L., Cockburn M.
Farmers and their data: Evaluating the swiss conception of data sharing through the lens of digital farming.
Journal of Rural Studies, 111, 2024, Article 103390.

Reissig L., Kay S., Roberti G., Lojka B., Hübner R., Gosme M., Mantino A., Tranchina M., Vandendriessche J., Reubens B., Pardon P., Den Herder M.
Social and psychological factors influencing the use of digital technologies in agroforestry:: preliminary results from the DigitAF project.
In: EURAF 2024. 29. May, Brno (CZ). 2024, 452-453.

Tranchina M., Mantino A., Burgess P., Cumplido-Marin L., Gosme M., Den Herder M., Kay S., Lawson G., Lojka B., Palma J., Pardon P., Reissig L., Reubens B., Prins E.
Technical, administrative and economic challenges faced by European agroforestry pioneers: Preliminary results from the DigitAF project.
In: EURAF 2024. 29 May, Brno (CZ). 2024, 457-458.

Tranchina M., Burgess P., Cella F. G., Cumplido-Marin L., Gosme M., Den Herder M., Kay S., Lawson G., Lojka B., Palma J., Pardon P., Reissig L., Reubens B., Prins E., Vandendriessche J. and others
Exploring agroforestry limiting factors and digitalization perspectives: Insights from a european multi-actor appraisal.
Agroforestry Systems, 98, 2024, 2499-2515.

Roberti G., Bragazza L., Bretscher D., den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Keel S., Mariotte P., Merbold L., Reissig L., Walder F., Herzog F., Kay S.
Evaluation der Rolle von Agroforst in einer gesamtheitlichen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 199-206.
other Languages: french

Reissig L.
LandwirtInnen und ihre Wahrnehmung zum Thema Datensicherheit.
In: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Publ. Agroscope, Tänikon (CH). 2023, 1-18.

Reissig L.
The understanding of digitalisation in agriculture by small-scale farmers: The importance of clear terminology.
Social Sciences and Humanities Open, Preprint, 2023, 1-25.

Reissig L.
Psychological factors influencing the adoptation of digital technologies in agriculture by farm managers.
In: Conférence ESRS European Society for Rural Sociology. 4 July, Rennes. 2023, 1-14.

Reissig L., Cockburn M.
Neuer Rohstoff aus der Landwirtschaft.
Schweizer Bauer, 20. Mai, 2023, 4.

Heitkämper K., Reissig L., Bravin E., Glück S., Mann S.
Digital technology adoption for plant protection: Assembling the environmental, labour, economic and social pieces of the puzzle.
Smart Agricultural Technology, 4, 2023, 1-11.

Reissig L.
Farmers and their data: An examination of farmers’ attitude towards data sharing according to the stage of digital farming adoption: 3.2.6.
In: Farm data integration – key to cattle management success: COWDATA finale report. Mai, Publ. ICT-AGRI ERA-NET. 2022, 30.

Reissig L.
Einfluss sozialer und psychologischer Faktoren auf die Adaption digitaler Technologien in der Landwirtschaft durch Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen in der Schweiz.
In: 42. GIL-Jahrestagung. 17.-18. Februar, Publ. M. Gandorfer, C. Hoffmann, N. El Benni, M. Cockburn, T. Anken, H. Floto, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). 2022, 241-246.

Reissig L., Mack G.
Why farmers perceive the use of e-government services as an administrative burden: A conceptual framework on influencing factors.
Journal of Rural Studies, 89, 2022, 387-396.

Reissig L.
Wahrnehmung der Digitalisierung durch Landwirte und Landwirtinnen.
BLW, Bern. Dezember, 2021, 5 pp.
other Languages: french | italian

Reissig L.
Die Geister, die ich nie rief.
Revue UFA, 12, 2020, 12-13.
other Languages: french

Reissig L., Mann S.
Wahrnehmung der Digitalisierung in der Landwirtschaft – eine Befragung von LandwirtInnen.
In: 43. Agrarökonomie-Tagung. 6. Oktober, Publ. Agroscope, Tänikon. 2020, 1-26.

Reissig L.
Erste Ergebnisse - Digitalisierung in der Landwirtschaft Definition versus Wahrnehmung der LandwirtInnen.
In: 40. GIL Jahrestagung. 17. Februar, Publ. GIL, Freising - Weihenstephan D. 2020, 1-21.

Stoinescu A., Reissig L., Mack G.
Does e-government contribute to a reduction of farmers’ administrative burden in Switzerland.
In: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Fokus: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier. 17.-18. Februar, Publ. GIL Jahrestagung, Freising - Weihenstephan D. 2020, 1-6.

Mann S., Zaharia I., Reissig L.
Social policy and burnout: A bi-national comparison.
The International Journal of Health, Wellness and Society, 9, (4), 2019, 63-75.

Reissig L., Crameri A., von Wyl A.
Prevalence and predictors of burnout in Swiss farmers: Burnout in the context of interrelation of work and household.
Mental Health & Prevention, 14, (200157), 2019.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00OTU0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html