Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Sustainable soil management: Soil knowledge use and gaps in Europe.
Thorsøe M. H., Keestra S., De Boever M., Buchová K., Bøe F., Castanheira N. L., Chenu C., Cornu S., Don A., Fohrafellner J., Farina R., Fornara D., da Conceição Gonçalves M., Graversgaard M., Heller O., Inselsbacher E., Jacobs A., Mavsar S., Meurer K. H. E., Mihelič R., O'Sullivan L., Pulido-Moncada M., Ruysschaert G., Sviček M., Tähtikarhu M., Vanino S., Vervuurt W., Zechmeister-Boltenstern S., Munkholm L. J.
Sustainable soil management: Soil knowledge use and gaps in Europe.
European Journal of Soil Science, 74, (6), 2023, 1-21.
Soils are the foundation of agricultural production, ecosystem functioning and human well-being. Bridging soil knowledge gaps and improving the knowledge system is crucial to meet the growing EU soil policy ambitions in the face of climate change and the ongoing trend in soil degradation. The objective of this article is to assess the current state of knowledge, knowledge use and knowledge gaps concerning sustainable soil management in Europe. This study is based on interviews with 791 stakeholders and 254 researchers and on a comprehensive review of >1800 documents carried out under the European Joint Programme on agricultural soils. Despite differences in stakeholder groups, the conclusions are rather consistent and complementary. We identified major knowledge gaps with respect to (1) soil carbon stocks, (2) soil degradation and fertility and (3) strategies for improved soil management. Transcending these three areas, particularly the loss of soil organic carbon, peatland degradation and soil compaction, are most critical, thus, we stress the urgency of developing more models and monitoring programmes on soils. Stakeholders further report that insufficient transfer of existing soil research findings to practitioners is a hindrance to the adoption of sustainable soil management practices. In addition to knowledge production, soil knowledge gaps may be addressed by considering seven recommendations from the stakeholders: (1) raising awareness, (2) strengthening knowledge brokers, (3) improving relevance of research activities and resource allocation for land users, (4) peer-to-peer communication, (5) targeting advice and information, (6) improving knowledge access, and (7) providing incentives. We argue that filling and bridging knowledge gaps should be a priority for policymakers and the insights provided in the article may help prioritise research and dissemination needs enabling a transition to more sustainable soil management in Europe.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).