Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Digitalisation in Cropping Systems

Project number: 22.11.20.04.01

Digitalisation in Cropping Systems

Landwirtschaftliche Produktionssysteme werden durch viele Faktoren wie Wetter, Böden, Pflanzen und Schadorganismen sowie durch das Betriebsmanagement beeinflusst. Der laufende Fortschritt im Bereich der Sensorik und Datenverarbeitung ermöglicht einen zunehmend besseren Einblick in die Agrarumweltsysteme und erlaubt es, Entscheidungen für das Management von Feldkulturen zielgerichteter zu treffen. Dies bildet die Grundlage, um Produktionsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Drohnen, Roboter und andere Geräte können Aktionen präziser, umwelt- und ressourcenschonender und unter Einsparung menschlicher Arbeitskraft ausführen. Dieses Projekt liefert konkrete Beiträge zur Verbesserung der Effizienz der Stickstoffdüngung, des Pflanzenschutzes und der Bewässerung.

Last Name, First Name Location
Anken Thomas Tänikon
Cockburn Marianne Avenches
Guisolan Anne Liebefeld
Latsch Annett Jana Tänikon
Liebisch Frank Reckenholz
Nasser Hassan-Roland Posieux
Simmler Michael Tänikon
Zorn Alexander Tänikon

Argento F., Merz Q., Perich G., Anken T., Walter A., Liebisch F.
A comparison of proximal and remote optical sensor platforms for N status estimation in winter wheat.
Computers and Electronics in Agriculture, 232, 2025, Article 110110.

Anken T., Latsch A. J., Simmler M., Levy Häner L., Herrera Mourente J. M., Wuyts N., Argento F., Kramer B., Bachmann F., Liebisch F.
Teilflächenspezifische Düngung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 239, 2025, 4 pp.
other Languages: french | italian

Latsch A. J.
Teilflächenspezifische Düngung sichert Erträge und reduziert Überschüsse.
Die Grüne, 3, 2025.

Anken T.
Moderne Landtechnik ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft.
forum, (1), 2025, 20-23.

Cardoso Moreira Waldburger T., Anken T., Cockburn M., Walter A., Hatt M., Chiang C., Nasser H.-R.
Automated irrigation of apple trees based on dendrometer sensors.
Agricultural Water Management, 311, 2025, Article 109398.

Anken T.
Ohne Zettel und Papier der Bürofalle entrinnen.
BauernZeitung, 7. Februar, 2025, 10.

Cardoso Moreira Waldburger T., Walter A., Cockburn M., Nasser H.-R., Monney P., Hatt M., Anken T.
Dendrometer as a water stress indicator for apple trees.
Agricultural Water Management, 309, 2025, Article 109326.

El Benni N.
Nachhaltigkeitsindikatoren – quo vadis?
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Publ. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Stoop R., Sax M., Anken T.
Verteilung und Zusammensetzung von Abfall in ländlichen Gebieten.
In: 44. GIL-Jahrestagung. 27.-28. Februar, Publ. Gesellschaft für Informatik e.V., Stuttgart-Hohenheim (DE). 2024, 425-430.

Anken T., Cardoso Moreira Waldburger T., Werthmüller J., Wohlhauser R., Saranavan G., Sanderson G.
Transversal distribution of a spray drone applying different nozzles and measuring methods.
Crop Protection, 179, 2024, 106602-106610.

Latsch A. J., Huguenin-Elie O., Wyss U., Nyfeler D.
Effects of slurry application method on grassland yield, nitrogen utilisation and silage quality.
Grassland Science in Europe, 29, 2024, 258-260.

Cardoso Moreira Waldburger T., Anken T., Walter A., Nasser R., Monney P., Cockburn M.
Growing cocoa in semi-arid climate and the rhythmicity of stem growth and leaf flushing determined by dendrometers.
Heliyon, 10, 2024.

Latsch A. J.
Digitalisierung im Pflanzenschutz - Was bringen die neuen Technologien?: Ergebnisse des Wirkungsmonitorings im Ressourcenprojekt "PFLOPF".
In: Pflanzenschutzoptimierung durch Digitalisierung. 7. Mai, Publ. Strickhof, Lindau. 2024, 1-14.

Latsch A. J.
Smart-N: Resultate und Erkenntnisse aus 2 Jahren On-Farm-Versuchen.
In: Beitrag der ortsspezifischen N-Düngung zum Absenkpfad. 15. Januar, Tänikon. 2024, 1-12.

Latsch A. J.
Ressourcenprojekt PFLOPF: Pflanzenschutzmittel durch digitale Technologien einsparen.
In: Pflanzenschutztagung Feldbau. 12. Januar, Biel. 2024, 1-13.
other Languages: french

Latsch A. J., Kramer B.
Ortsspezifische Düngung - etwas für die Praxis?
UFA-Revue, 12, 2023, 14-15.
other Languages: french

Latsch A. J.
Smart-N: Ortsspezifische Düngung zur Reduktion der Stickstoff-Überschüsse in der Praxis.
In: BDU-Herbsttagung. 15. November, Publ. Agridea, Olten. 2023, 1-15.

Latsch A. J.
Ressourcenprojekt PFLOPF: Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming.
In: 5. News Spot Agridigital. 9. November, Publ. Chartagemeinschaft Digitalisierung. 2023, 1-12.

Latsch A. J., Anken T.
Standortangepasste N-Düngung zur Reduktion der Überschüsse: Smart-N und weitere AGS-Projekte.
In: Projektplattform. 31. Oktober, Tänikon. 2023, 1-16.

Anken T., Latsch A. J.
Characteristics of a spot sprayer for the treatment of Rumex obtusifolius in meadows.
Landtechnik, 78, (3), 2023, 139-151.

Latsch A. J.
Effizienter Pflanzenschutz durch moderne Technik.
E-Agil, 2, 2023, 3.

Gasser L., Perez F. C. , Cockburn M.
Can meteorological data improve the short-term prediction of individual milk yield in dairy cows?
Journal of Dairy Science, 106, (8), 2023, 5501-5516.

Anken T., Latsch A. J.
Schafft Spot Spraying nach dem Durchbruch auf Wiesen den Sprung in die BFF?
In: Pflanzenschutztagung. 13. Januar, Publ. Plattform Ackerbau, Biel. 2023.

Anken T., Kramer H., Kole J.
Sprayertest for Spot Sprayers.
In: SPISE - Conference. 3. May, Publ. SPISE, Den Haag. 2023, 1-21.

Anken T.
Spray drones in Switzerland.
In: DJI Agriculture Europe Distributor's Meeting. 1. June, Publ. DJI Europe, Budapest. 2023, 1-18.

Anken T., Rombach M., Mettler D.
Digitalisierung in der Landwirtschaft.
In: Klima und Wandel im Gebirge: Der etwas andere Schlussbericht. Publ. Stiftung Lebensraum Gebirge. 2022, 20.

Simmler M., Meyer P., Liebisch F.
Bodeninformation aus Radioaktivität.
UFA-Revue, 9, 2022, 20-22.

Argento F., Liebisch F., Anken T., Walter A., El Benni N.
Investigating two solutions to balance revenues and N surplus in Swiss winter wheat.
Agricultural Systems, 201, 2022, 1-10.

Latsch A. J., Bauer M., Anken T.
Mit Heisswasser und Mikroflamme gegen Unkräuter in der Reihe: Neue Möglichkeiten für eine herbizidfreie Unkrautregulierung.
Der Pflanzenarzt, 6-7, 2022, 6-8.

Schneider M., Hart L., Gallmann E., Umstätter C.
A novel chart to score rumen fill following simple sequential instructions.
Rangeland Ecology & Management, 82, 2022, 97-103.

Argento F., Liebisch F., Simmler M., Ringger C., Hatt M., Walter A., Anken T.
Linking soil N dynamics and plant N uptake by means of sensor support.
European Journal of Agronomy, 134, 2022, 126462-126472.

Anken T.
Digitale Technologien für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft.
In: Technology Outlook 2021. Publ. SATW. 2022, 94-94.

Anken T.
Ecorobotix international ausgezeichnet.
Agroluchs, 1, 2022, 16-18.

Keck M.
Geruch aus der Tierhaltung - von der Quelle zur Immission?
In: Fachtagung Emissionsbeurteilung in der Nutztierhaltung 2022. 05. April, Publ. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg-Gumpenstein. 2022, 1-30.

Anken T.
Mobilfunk als Lebensnerv der Landwirtschaft.
UFA-Revue, 4, 2022, 62-64.
other Languages: french

Latsch A. J.
PFLOPF - Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming.
In: Projektplattform. 19. April, Tänikon - Agroscope. 2022, 1-17.

Anken T., Abt F., Binder S.
Stickstoffdünger mit digitaler Technik effizienter einsetzen.
UFA-Revue, 3, 2022, 50-51.
other Languages: french

Latsch A. J.
PFLOPF Wirkungsmonitoring: Resultate und Ausblick.
In: PFLOPF Teilnehmerworkshop Sonderkulturen. 16. März, Online-Workshop. 2022, 1-18.

Latsch A. J.
PFLOPF Wirkungsmonitoring: Resultate und Ausblick.
In: PFLOPF-Teilnehmerworkshop Ackerbau. 09. März, Online-Veranstaltung Ressourcenprojekt PFLOPF. 2022.

Gandorfer M., Hoffmann C., El Benni N., Cockburn M., Anken T., Floto H.
Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft: Fokus: Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
In: 42. GIL Jahrestagung. P-317, Publ. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Agroscope, Tänikon, Ettenhausen, Schweiz. 2022.

Hart L., Dickhoefer U., Paulenz E., Umstaetter C.
Evaluation of a binary classification approach to detect herbage scarcity based on behavioral responses of grazing dairy cows.
Sensors, 22, 2022, 968-995.

Keck M., Keller M., Schrade S.
Odour concentration of various emitting area sources from cattle farms.
In: IWA2021 Conference. 26-27 October, Publ. Olores, Bilbao (ES). 2021, 1-6.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODMz.html