Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Water Protection in Agriculture - Input Pathways, Risk Maps and Mitigation Measures

Project number: 22.14.19.02.01

Water Protection in Agriculture - Input Pathways, Risk Maps and Mitigation Measures

Stickstoff(N)- und Phosphor(P)-Verluste aus der Landwirtschaft belasten immer noch die Oberflächengewässer und das Grundwasser der Schweiz. Wir erarbeiten in langjährigen Lysimeter- und Feldversuchen wissenschaftliche Grundlagen zu den Eintragspfaden (Abschwemmung, Erosion, Drainage, Auswaschung) und beurteilen praxistaugliche Massnahmen zur Verminderung der Stoffeinträge in die Gewässer. Unsere Ergebnisse dienen der landwirtschaftlichen Beratung und Praxis, bilden aber auch eine Grundlage für die Weiterentwicklung von Risikokarten, Anwendungstools, Simulationsmodellen und Ökobilanzierungsinstrumenten. Weitere Arbeiten im Bereich der Politikberatung und des Gesetzesvollzugs (z. B. Umweltziele Landwirtschaft, N- und P-Absenkpfade) dienen verschiedenen Behörden, primär dem BLW und dem BAFU.

Last Name, First Name Location
Holzkaemper Annelie Reckenholz
Liebisch Frank Reckenholz
Spiess Ernst Reckenholz

Wiggenhauser M., Illmer D., Spiess E., Holzkaemper A., Prasuhn V., Liebisch F.
Cadmium, zinc, and copper leaching rates determined in large monolith lysimeters.
Science of the Total Environment, 926, 2024, 1-12.

Neuweiler R., Huguenin-Elie O., Schöneberg T., Guillaume T., Liebisch F.
Nmin-Methode für die Düngebedarfsermittlung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 194, 2023, 4 pp.
other Languages: french | italian

Holzkaemper A.
Klimawandel, Landwirtschaft und Wasser.
In: CH-GnetWebinar. 4. Dezember, online. 2023, 1-32.

Neuweiler R.
Recycling von Reststickstoff.
Gemüsebau Info, 23, 2023, 1-2.
other Languages: french

Prasuhn V., Hutchings C., Gilgen A., Blaser S.
Der Agrarumweltindikator Erosionsrisiko, kulturspezifische C-Faktoren sowie eine Karte des aktuellen Erosionsrisikos der Schweiz.
Agroscope Science, 158, 2023.

Hutchings C., Spiess E., Prasuhn V.
Abschätzung diffuser Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Gewässer der Schweiz mit MODIFFUS 3.1, Stand 2020.
Agroscope Science, 155, 2023.

Spiess E., Humphrys C., Liebisch F., Prasuhn V., Neuweiler R.
Nitratauswaschung unter Gemüse bei unterschiedlichem Ernterückstandsmanagement.
Agroscope Science, 142, 2022.

Spiess E., Liebisch F.
Entwicklung der Nährstoffbilanz der schweizerischen Landwirtschaft bis 2020.
Agroscope Science, 149, 2022.

Lehmann D., Chervet A., Liniger H.P:, Prasuhn V., Ifejika Speranza C., Sturny W.
Soil moisture suction in no-till and tilled soils: analyzing long-term tensiometer measurements in the Swiss Central Plateau.
In: 8th World Congress on Conservation Agriculture (WCCA). 2022, 153-164.

Prasuhn V., Liebisch F.
Conservation tillage reduced soil erosion significantly: Results from a long-term monitoring study in Switzerland.
In: 8th World Congress on Conservation Agriculture (WCCA). 2022, 286-291.

Bircher P., Liniger H. P., Prasuhn V.
Comparison of long-term field-measured and RUSLE-based modelled soil loss in Switzerland.
Geoderma Regional, 31, 2022, 1-13.

Bischoff W.-A., Spiess E., Liebisch F.
Stickstoffeffizienz im Acker- und Gemüsebau für eine Reduktion des Nitrateintrages ins Grundwasser (NitroGäu): Synthese zu TP 2: Gemüsebau.
Agroscope, Zürich. 10. Juni, 2022, 26 pp.

Spiess E., Neuweiler R., Liebisch F.
NitroGäu: Zusatzbericht zu Teilprojekt 2.1: Bewertungssystem für das Nitratauswaschungspotenzial unter Feldgemüse.
Agroscope, Zürich. Juli, 2022, 16 pp.

Lehmann D., Chervet A., Liniger H., Prasuhn V., Ifejika Speranza C., Sturny W.
Soil moisture suction in no-till and tilled soils: analyzing long-term tensiometer measurements in the Swiss Central Plateau.
In: PROCEEDINGS 8WCCA. 2022, 84-84.

Prasuhn V., Liebisch F.
Conservation tillage reduced soil erosion significantly - results from a long-term monitoring study in Switzerland.
In: PROCEEDINGS 8WCCA. 2022, 120-120.

Seitz S., Scholten T., Prasuhn V.
Benefits of soil conservation for soil erosion control.
In: PROCEEDINGS 8WCCA. 2022, 117-117.

Prasuhn V., Hofer P., Liniger H.P.
24 Jahre Erosionsmonitoring in der Region Frienisberg.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 86-95.

Neuweiler R.
Frühkulturen sind auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung angewiesen.
Gemüsebau Info, 4, 2022, 1-2.
other Languages: french

Neuweiler R.
Bereits vorhandenen Stickstoff nutzen.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2, 2022, 19.
other Languages: french

Prasuhn V., Koch U.
PSM-Ressourcenprojekt Leimental (BL), Wissenschaftliche Begleitgruppe, Teilprojekt 5: Übertragbarkeit.
Agroscope Science, 137, 2022.

Prasuhn V.
Erosion.
Schweizer Bauer, Dossier, (26.2.), 2022, 15-17.

Hirte J., von Arb C., Stoll S., Frossard E., Stamm C., Prasuhn V.
Reducing legacy soil phosphorus to tolerable levels for surface waters: A case study from Switzerland.
In: ESPP Webinar "Legacy phosphorus". 02.02., BOKU. 2022, 1-6.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODEz.html