Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Long-Term Monitoring of the Swiss National Soil Monitoring Network NABO

Project number: 22.15.19.04.01

Long-Term Monitoring of the Swiss National Soil Monitoring Network NABO

Basierend auf der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo, SR 814.12) beauftragen das Bundesamt für Landwirtschaft und das Bundesamt für Umwelt die FG NABO mit der nationalen Bodenbeobachtung. Je nach Fragestellung werden unterschiedliche Instrumente eingesetzt:

Das direkte Monitoring erfasst den Bodenzustand und dessen zeitliche Entwicklung durch periodisch wiederholte Probennahmen an Monitoring-Standorten. Dadurch können unerwünschte Entwicklungen frühzeitig erkannt und Gegenmassnahmen vorgeschlagen werden. Zudem kann die Wirksamkeit bereits umgesetzter Umweltschutzmassnahmen beurteilt werden. An rund 50 Landwirtschaftsstandorten werden jährlich die Nutzungsdaten erfasst Dies erlaubt mittels Stoffbilanzen die Plausibilisierung der gemessenen zeitlichen Veränderungen. Stoffbilanzen und Prozessmodellierung ermöglichen zudem das Erstellen von Prognosen und Szenarien im Hinblick auf eine nachhaltige Bodennutzung. Für die landesweite Erfassung und Beurteilung der Bodenqualität gilt es geeignete räumliche Auswertungswerkzeuge bereitzustellen. Im schweizerischen Bodeninformationssystem NABODAT werden räumliche Bodendaten verwaltet. Die Daten können durch Geographische Informationssysteme (GIS) räumlich dargestellt werden. Flächenhafte Darstellungen von Bodeninformationen sind eine wichtige Voraussetzung für den Vollzug des Bodenschutzes und transparente und nachvollziehbare landschafts- und raumplanerische Aktivitäten.

Last Name, First Name Location
Gross Thomas Reckenholz
Haab Elizabeth Reckenholz
Hirte Juliane Reckenholz
Moll-Mielewczik Janine Reckenholz
Reininger Vanessa Reckenholz
Reusser Jolanda Reckenholz
Rösch Andrea Reckenholz
Shavit Noemi Reckenholz
Suter Daniel Reckenholz
Zimmermann Ramon Reckenholz

Hug A., Haab E., Hirte J., Moll-Mielewczik J., Müller M., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Hier wird der Boden beobachtet: Standort Duggingen.
Agroscope. 2025.

Hug A., Haab E., Hirte J., Moll-Mielewczik J., Müller M., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Hier wird der Boden beobachtet: Standort Binningen.
Agroscope. 2025.

Hug A., Haab E., Hirte J., Moll-Mielewczik J., Müller M., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Hier wird der Boden beobachtet: Standort Ebikon.
Agroscope. 2025.

Suter D., Durand-Maniclas F., Haab E., Klaudy N., Moll-Mielewczik J., Reininger V., Reusser J., Rösch A., Shavit N., Wollmann I., Zimmermann R., Hirte J.
Weiterentwicklung der Messnetze für die Nationale Bodenbeobachtung (NABO).
In: BGS Jahrestagung. 6. Februar, Publ. BGS, Wädenswil (CH). 2025.

Reininger V.
PSM-Monitoring in landwirtschaftlich genutzten Böden.
Obst+Wein, 2, 2025, 29.

Hirte J., Durand-Maniclas F., Haab E., Klaudy N., Müller M., Moll-Mielewczik J., Reininger V., Rösch A., Shavit N., Suter D., Wollmann I., Zimmermann R.
Standort-Auswahl für das Bodenmonitoring 2025+.
In: AG KABO. 4. Dezember, Publ. Kanton Zürich, Fachstelle Bodenschutz, Zürich (CH). 2024.

Gross T., Hug A. S., Moll-Mielewczik J., Müller M., Wächter D., Wollmann I., Zimmermann R., Meuli R., Suter D.
Ergebnisse Nationale Bodenbeobachtung (NABO) 1985-2019: Zustand und zeitliche Entwicklung von Schad- und Fremdstoffen, organischem Kohlenstoff und der Mikrobiologie im Boden.
Bundesamt für Umwelt BAFU und Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bern. 2024, 65 pp.
other Languages: french

Nybom I., Bucheli T., Garland G.
Antibiotics uptake from soil and translocation in the plants: Meta-analysis.
Chimia, 78, (4), 2024, 209-214.

Hug A.-S., Moll-Mielewczik J.
Referenzwertgleichungen für die mikrobielle Biomasse und Basalatmung an Graslandstandorten.
Agroscope Science, 188, 2024.

Reusser J., Siegenthaler M., Winkel L. H. E., Wächter D., Kretzschmar R., Meuli R. G.
Geochemical Soil Atlas of Switzerland: Distribution of 20 elements in the topsoil.
Agroscope, Federal Office for the Environment (FOEN), Zurich, Berne. 5 December, 2023, 154 pp.
other Languages: german | french | italian

Della Peruta R., Gross T., Keller A.
Fluxes of nutrients and trace elements in agricultural soils: A regional-scale model.
Agroscope Science, 175, 2023.

Zimmermann R., Schwab P.
Eindringwiderstandsmessung im Boden mittels Penetrometer: Auswertung von 38 Standorten der Nationalen Bodenbeobachtung (NABO).
Agroscope Science, 166, 2023.

Reusser J., Siegenthaler M., Winkel L., Wächter D., Kretzschmar R., Meuli R. G.
The geochemical soil atlas of Switzerland: Assessment of the concentration ranges and spatial distributions of 20 elements in topsoils.
In: Swiss Geoscience Meeting. 18 November, Mendrisio. 2023, 1-17.

Reusser J., Siegenthaler M., Winkel L. H. E., Wächter D., Kretzschmar R., Meuli R. G.
Geochemical soil atlas of Switzerland: Distribution of toxic elements.
Chimia, 77, (11), 2023, 758-763.

Wettstein F., Sutter P., Bucheli T.
Analysis of pesticides in soil: Observations from one year routine.
In: 5th Swiss Pesticide Residue Workshop. 22 November, Pratteln. 2023, 1-24.

Rösch A., Wettstein F., Wächter D., Reininger V., Meuli R. G., Bucheli T.
A multi‑residue method for trace analysis of pesticides in soils with special emphasis on rigorous quality control.
Analytical and Bioanalytical Chemistry, 415, (24), 2023, 6009-6025.

Riedo J., Wächter D., Gubler A., Wettstein F., Meuli R. G., Bucheli T.
Pesticide residues in agricultural soils in light of their on-farm application history.
Environmental Pollution, 331, 2023, 1-8.

Wollmann I., Gross T.
Switzerland`s National Inventory Document 2023.
Federal Office for the Environment FOEN. 2023, 581 pp.

Wächter D.
Öffentliche Laborliste VBBo 2023/24: Für Schwermetalle und organische Schadstoffe.
Agroscope. Merkblatt Nr. 164, 2023, 4 pp.
other Languages: french

Wächter D.
VBBo-Ringanalyse-Auswertung für Schwermetalle und organische Schadstoffe.
Agroscope Transfer, 490, 2023.
other Languages: french

Thalmann B., Hofer C., Wächter D., Kulli B.
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Schweizer Böden.
Altlasten Spektrum, 31, (6), 2022, 176-179.

Moll-Mielewczik J., Keel S., Gubler A.
Organic carbon contents of mineral grassland soils in Switzerland over the last 30 years.
Agriculture Ecosystems and Environment, 342, 2022, 1-15.

Schwab P., Sommer M., Weisskopf P., Gubler A., Köstel J. K., Zimmermann R.
Bodenphysikalische Kennwerte von 14 Standorten der Nationalen Bodenbeobachtung NABO.
Agroscope Science, 143, 2022.

Reusser J., Siegenthaler M., Winkel L., Kretzschmar R., Wächter D., Meuli R. G.
Assessing trace element contents in surface soils across Switzerland.
In: World Congress of Soil Science. 31. July, Glasgow. 2022.

Gross T., Müller M.
Monitoring von Böden und deren Bewirtschaftung.
In: NABO-Tagung. 5. Mai, Publ. Agroscope, Reckenholz. 2022.

Gross T., Müller M., Keller A., Gubler A., Meuli R. G.
35 Jahre Schwermetallbilanzierung auf Schweizer Landwirtschaftsparzellen: Trends, Hotspots und Empfehlungen.
In: 18. Kulturlandschaftstag. Wie geht es Bayerns Böden? 35 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in der Landwirtschaft. 05. April, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. 2022.

Gross T., Müller M., Keller A., Meuli R. G., Gubler A.
Long-term impact of farmyard manure on copper and zinc concentrations in Swiss grassland soils.
In: World Congress of Soil Science. 4.8.2022, Publ. World Congress of Soil Science, Glasgow. 2022.

Hug A.-S., Moll J., Maurer C., Lanfranchi M., Müller D., Gubler A.
Monitoring Bodenbiologie – Auswertung bodenmikrobiologischer Daten von kantonalen und nationalen Bodenbeobachtungsstandorten.
VBBio (Arbeitsgruppe «Vollzug BodenBiologie»). VBBio-Bulletin BioSA Nr. 20, 2022, 21-27 pp.
other Languages: french

Hug A.-S., Moll J., Gubler A., Gross T., Meuli R. G.
Auswertung bodenbiologischer Daten von kantonalen und nationalen Monitorings.
In: NABO-Tagung 2022. 19. Mai, Publ. NABO, Zürich. 2022, 1.

Wächter D.
Öffentliche Laborliste VBBo 2022/23 für Schwermetalle und organische Schadstoffe.
Nationale Bodenbeobachtung (NABO), Agroscope, Zürich-Reckenholz. Juli, 2022, 7 pp.
other Languages: french

Gubler A., Gross T., Hug A.-S., Moll-Mielewczik J., Müller M., Rehbein K., Schwab P., Wächter D., Zimmermann R., Meuli R. G.
Die Nationale Bodenbeobachtung 2021.
Agroscope Science, 128, 2022.
other Languages: french

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zODE4.html