Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Resilient and Profitable Fruit and Vegetable Production

Project number: 22.12.12.06.02

Resilient and Profitable Fruit and Vegetable Production

Die Produktion von Obst und Gemüse ist mit einem hohen Risiko verbunden, bedingt durch hohe Investitionen, einen hohen Krankheits- und Schädlingsdruck sowie durch die Witterungs- und Klimaabhängigkeit. Mit dem Projekt ProfitFruVeg werden für die Obstproduktion Schlüsselfaktoren evaluiert, Bewertungstools der Situation auf Parzellen-, Betriebs- und Familienebene aktualisiert und weitere innovative Bewertungstools für die Praxis und Beratung entwickelt. Für ausgewählte Obst- und Gemüsekulturen werden die Kosten neuer Strategien mit Standardstrategien verglichen. Die Konsequenzen des Klimawandels werden anhand von Fallbeispielen identifiziert. Im Austausch mit Forschungsinstituten im Ausland werden globale Herausforderungen hauptsächlich für die Obstbranche analysiert.

Last Name, First Name Location
Naef Andreas Wädenswil
Neuweiler Reto Wädenswil

Prevost M., Bravin E.
Nouvelle version d'Arbokost pour les abricots bio.
Vignes et Vergers, 10, 2024, 7-10.

Bravin E., Perren S., Egger B., Naef A.
Neue Produktionssystembeiträge im Obstbau.
Obst+Wein, 159, (12), 2023, 14-15.

Bravin E., Perren S., Egger B., Naef A.
Produktionssystembeiträge und ihre ökonomischen Aspekte.
Schweizer Obst = Fruits suisses, 3, 2023, 32.

Fuchsmann P., Von Ah U., Guisolan A., Roetschi A., Christ B.
Bacteria inoculation on sheep wool to improve vegetative growth, yield, taste and aroma in soilless strawberry production.
In: 13th Wartburg Symposium on Flavor Chemistry & Biology. 3 - 6 October, Eisenach. 2023, 1.

Bravin E., Perren S., Egger B., Naef A.
Nouvelles contributions au système de production en arboriculture.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 20-21.

Markstaler M., Bravin E., Serve C., Kuster T.
Agri-Photovoltaik bei Spezialkulturen.
Obst+Wein, 159, (11), 2023, 17-19.

Bravin E.
Rentabilité des cerisiers basses-tiges.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 17-19.

Bravin E., Eicher O., Kopp M., Goldenberger M., Hollenstein R., Berthod N., Müller U., Thoss H.
Die Bewertung der Obstkultur.
Agroscope Transfer, 269, 2023.
other Languages: french

Bravin E., Hazic V., Schweiger P.
Improve farmers position with reduced pesticide use: EIP-AGRI Focus Group Sustainable ways to reduce pesticides in pome and stone fruit production.
EIP-AGRI. 1. February, 2023, 18 pp.

Bravin E., Carint D., Hanhart J.
Economic evaluation from a network of fruit growers.
In: Conference on economics in fruit production. 8. Mai, Publ. Agroscope, Eufrin, Online. 2023.

Müller H., Bravin E.
Rentabilität von Niederstammkirschen.
In: Breitenhoftagung 2023. 4. Juni, Publ. Agroscope, Wintersingen. 2023.

Muder A., Garming H., Dreisiebner-Lanz S., Kerngast K., Rosner F., Kličková K., Kurthy G., Cimer K., Bertazzoli A., Altamura V., De Ros G., Zmarlicki K., de Belém Costa Freitas M., Duarte A., Bravin E. and others
Apple production and apple value chains in Europe.
European Journal of Horticultural Science, 87, (6), 2023, 1-22.

Bravin E., Serve H. C.
Journée agriqphotovoltaïque dans la culture des fruits.
Vignes et Vergers, 1, 2023, 13-13.

Bravin E., Heitkämper K., Total R., Keller M.
Kostenvorteil hängt vom Unkraut ab.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 1, 2023, 32-33.
other Languages: french

Bravin E., Serve H.
Tagung Agri-Photovoltaik im Obst- und Beerenanbau.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 17, 2022, 16.

Bravin E., Kuster T.
Herbocost.
In: Agrarökonomietagung 2022. 04. Oktober, Agroscope. 2022.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzQ3.html