Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Verbesserung der Resilienz von Kartoffeln

Projektnummer: 22.02.15.08.03

Verbesserung der Resilienz von Kartoffeln

La culture de la pomme de terre est exposée à de nombreux stress biotiques et abiotiques contre lesquels il est de plus en plus difficile de faire face et qui provoquent des pertes de rendement et/ou une altération de la qualité des productions. Ce projet a pour objectif de développer des méthodes culturales innovantes permettant de réduire la dépendance de cette culture aux fongicides, et permettant de mieux lutter contre les viroses et les bactérioses les plus répandues. Ce projet a également pour objectif d’améliorer la résilience de la pomme de terre face au stress hydrique par l’utilisation de génotypes plus tolérants au manque d’eau et en optimisant le pilotage de l’irrigation en faisant appels à de nouvelles technologies permettant d’évaluer en temps réel le statut physiologique de la plante.

Name, Vorname Standort
Dupuis Brice Changins

Al Mamun A., Neumann G., Moradtalab N., Ahmed A., Dupuis B., Darbon G., Nawaz F., Declerck S., Mai K., Vogt W., Ludewig U., Weinmann M.
Microbial consortia versus single-strain inoculants as drought stress protectants in potato affected by the form of N supply.
Horticulturae, 10, (1), 2024, Artikel 102.

Darbon G., Declerck S., Riot G., Doubell M., Dupuis B.
Inoculation and tracking of beneficial microbes reveal they can establish in field-grown potato roots and decrease blemish diseases.
Biology and Fertility of Soils, 60, 2024, 699-712.

De Figueiredo Bongiovani P., Frossard E., de S. Nóia Júnior R., Asseng S., Vuille-dit-Bille N., Burton A., Herrera Mourente J. M.
Responses of winter wheat genotypes to reduced rainfall, nitrogen fertilization and pre-crops in Switzerland.
Field Crops Research, 308, 2024, Artikel 109272.

Dupuis B., Nkuriyingoma P., Ballmer T.
Economic impact of potato virus Y (PVY) in Europe.
Potato Research, 67, 2024, 55-72.

de Werra P., Vetterli C., Blatter A., Kofmel R., Torche J.-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2022: Technologie-Bericht.
Agroscope Transfer, 517, 2023.
weitere Sprachen: französisch

Gouerou M., Dellero Y., Deleu C., Val F., Dupuis B., Leport L.
Gas exchange variability responses of four potato genotypes facing environmental stresses.
In: Europlant Biology 2023. 3 July, Marseille. 2023, 1.

Soltys-Kalina D., Grupa-Urbanska A., Lebeka R., Tallant M., Kellenberger I., Dupuis B.
Increase of glycoalkaloid content in potato tubers by greening as a method to reduce the spread of Pectobacterium and Dickeya spp. in seed production systems.
Microorganisms, 11, (3), 2023, 1-15.

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2022.
Agroscope Transfer, 481, 2023.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2022.
Agroscope Transfer, 473, 2023.
weitere Sprachen: französisch

Dupuis B., Tallant M., Bussereau F.
Kombinierter Kampf gegen PVY, von der Theorie zur Praxis.
In: Workshop Swisssem. 2. Dezember, Zollikofen - Swisssem (CH). 2022.

de Werra P., Vetterli C., Blatter A., Torche J.-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2021.
Agroscope Transfer, 454, 2022.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C.
Sortenblatt Kartoffel Acoustic.
Agroscope, Changis. Merkblatt Nr. 162, November, 2022, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C.
Sortenblatt Kartoffel SH C 1010.
Agroscope, Changis. Merkblatt Nr. 163, November, 2022, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Dupuis B., Vetterli C.
Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2023.
Agroscope Transfer, 453, 2022.
weitere Sprachen: französisch

Carrera E., Riot G., Reust W., Dutoit J.-P., Torche J.-M., Dupuis B.
Variétés de pommes de terre : Physiologie et conséquences pour le plant.
Potato Planet, 96, 2022, 62-69.

Visse-Mansiaux M., Soyeurt H., Herrera J. M., Torche J.-M., Vanderschuren H., Dupuis B.
Prediction of potato sprouting during storage.
Field Crops Research, 278, 2022, 1-10.

Visse-Mansiaux M., Dupuis B.
Alternativen zu Chlorpropham.
Kartoffelbau, 3, 2022, 46-49.

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2021.
Agroscope Transfer, 432, 2022.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Egli P., Blatter A.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2021.
Agroscope Transfer, 431, 2022.
weitere Sprachen: französisch

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL3Byb2plY3/QvMzc3Ng==.html