Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Hassan-Roland Nasser

Hassan-Roland Nasser

Picture


Dr. Ing.

Forschungsgruppe

  • 22.00.20.04 Digitale Produktion

Hassan-Roland Nasser

Agroscope
Rte de la Tioleyre 4
1725 Posieux
Schweiz

Tel. +41 58 48 39572

Standort Posieux

Hassan-Roland Nasser

Weitere Informationen

I work as a data scientist in the digital production group and I am part of the DataDrive team. I am involved in several project and I am managing the computer vision coordination project (a SFF11 subprojet).

Data science contains a broad spectrum of activities and it is a challenging field, not only because it comes at the interface of computer science and math, but also because:

  • There are a lot of available tools in the market.
  • Working in data science involves having some domain knowledge (often different than our domain knowledge of comfort)
  • The reproducibility and generalizability of created systems and models

My main function is to mitigate these difficulties in a research context by contributing to data and machine learning aspects in the projects I am contributing to. Here are few examples of the projects I am working on:

  • Computer vision coordination project: enable and foster computer vision based projects at agroscope by supporting CV based projects and organizing regular meetings and workshops about the topic.
  • Rumex detection using computer vision: in this project, I work on the modelling and the system architecture.
  • Smart irrigation using dendrometers signals over LoraWAN: in this project, I work on signal and data analysis and on implementing the backend routine for automation.
  • Rhythmicity as welfare indicators for ruminants: I develop algorithms (in the context of the DigiRhythm package) and analyze data.

Google Scholar: https://scholar.google.fr/citations?user=L97ZODwAAAAJ&hl=en

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1821-3234

Linkedin: https://www.linkedin.com/in/nasserha

DigiRhythm Libray: https://cran.r-project.org/web/packages/digiRhythm/index.html

Smart weed control: https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/en/home/topics/economics-technology/smart-farming/smart-weed-control.html 

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL3BlcnNvbi/8yMTU4MQ==.html