Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Stefan Bieri

Verdenal P.-T., Zufferey V., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bourdin G., Reynard J.-S., Spring J.-L.
Laubarbeit bei Reben: Auswirkungen der Entfernung von Hauptblättern oder Seitentrieben vor der Blüte.
IVES Technical Reviews, 2025.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch | andere Sprache

Verdenal P.-T., Spring J.-L., Dienesné Nagy A., Bieri S., Zufferey V.
Laubarbeit im Rebbau: Zeitpunkt des ersten Schnitts.
IVES Technical Reviews, 2024.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch | andere Sprache

Zufferey V., Delabays N., Verdenal P.-T., Reynard J.-S., Dienesné Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Bieri S., Blackford M., Bourdin G., Spangenberg J. E., Carlen C., Spring J.-L.
Impact des méthodes d'entretien du sol dans les vignobles.
Vignes et Vergers, 5, 2024, 7.

Verdenal P.-T., Zufferey V., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bourdin G., Reynard J.-S., Spring J.-L.
Exploring grapevine canopy management: Effects of removing main leaves or lateral shoots before flowering.
OENO One, 58, (4), 2024, Artikel 8175.

Tintrop L., Wacker S., Blackford M., Dienesné Nagy A., Deneulin P., Bieri S., Bourdin G., Fuchsmann P.
Aroma profiling and olfactometric comparison of Chasselas wines at different ages.
In: 17th International Weurman Flavour Research Symposium. 24 September, Hrsg. Wageningen University & Research, Wageningen (NL). 2024.

Sizzano F., Bianconi V., Blackford M., Bieri S., Vuichard F., Monnard C., Amiet L., Spring J.-L., Dorsaz E., Pfenninger-Bridy N., Simonin S., Bach B., Bourdin G.
Use of Lachancea thermotolerans for the bioacidification of white grape musts: Assays from the bench to the cellar scale.
Fermentation, 10, (9), 2024, 1-12.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bieri S., Bourdin G., Blouin A., Carlen C., Favre G.
Comportement de cépages ancestraux menacés dans le vignoble valaisan.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 212-222.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bourdin G., Bieri S., Croll D., Carlen C.
Le Blanchier: redécouverte d'un ancien cépage dans le vignoble valaisan.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 207-211.

Schöneberg A., Egli-Künzler L., Wins T., Bieri S., Spring J.-L., Mackie-Haas K.
Räuschling Klonselektion: Die genetische Vielfalt wird um vier Klone erweitert.
Obst+Wein, 7, 2024, 20-23.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bieri S., Bourdin G., Blouin A., Rienth M., Cléroux M., Carlen C.
Nouveaux clones de Syrah sélectionnés chez Agroscope.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 119-127.

Fuchsmann P., Wins T., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bühlmann A.
Das Geheimnis der nächtlichen Weinlese.
ChemiExtra, 1 - 2, 2024, 20-22.

Fuchsmann P., Wins T., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bühlmann A.
Harvesting at night or during the day – What is the impact on the sauvignon blanc’s varietal and aroma profiles?
Chimia, 78, (1/2), 2024, 61.

Zufferey V., Delabays N., Verdenal T., Reynard J.-S., Dienesné Nagy A., Belcher S., Lorenzini F., Bieri S., Blackford M., Bourdin G., Spangenberg J. E., Carlen C., Spring J.-L.
Influence de couverts végétaux sur la qualité des raisins et des vins de Chasselas.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 38-46.

Reynard J.-S., Spring J.-L., Verdenal T., Zufferey V., Bourdin G., Bieri S., Carlen C., Crettenand F., Favre G.
Diversité intra-variétale et sélection polyclonale pour l’Arvine.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 10-15.

Sizzano F., Blackford M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Amiet L., Bailly S., Vuichard F., Monnard C., Bieri S., Spring J.-L., Barth Y., Descombes C., Lefort F., Cléroux M., Simonin S., Chappuis C. und weitere
Bioprospecting of a Metschnikowia pulcherrima indigenous strain for Chasselas winemaking in 2022 vintage.
Foods, 12, (24), 2023, 1-17.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Verdenal T., Zufferey V., Dienesné Nagy A., Bourdin G., Bieri S., Blouin A., Carlen C., Cléroux M., Favre G.
Variabilité et sélection clonale des Muscats en Valais.
Vignes et Vergers, 12, 2023, 8-9.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Verdenal T., Zufferey V., Cléroux M., Dienes-Nagy A., Bourdin G., Bieri S., Blouin A., Carlen C., Favre G.
Variabilité et sélection clonale des Muscats du Valais.
Recherche Agronomique Suisse, 14, 2023, 183-190.

Verdenal T., Spring J.-L., Zufferey V., Bourdin G., Bieri S., Gindro K.
Swiss program for the creation of fungal disease resistant grape varieties.
In: GiESCO Conference. 17 July, Hrsg. Cornell University, Ithaca, NY, USA. 2023.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjUxNiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html