Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Sergei Schaub

Schaub S., El Benni N., Jan P., Huguenin-Elie O., Richter F., Klaus V. H.
Optimizing land-use strategies to improve grassland multifunctionality.
Land Use Policy, 153, 2025, Artikel 107548.

Schaub S., Roth T., Bonev P.
The effect of result‐based agri‐environmental payments on biodiversity: Evidence from Switzerland.
American Journal of Agricultural Economics, In Press, 2025.

Huguenin-Elie O., Klaus V.H., Schaub S., Jan P., Lüscher A., El Benni N.
Quels indicateurs pour renseigner sur la multifonctionnalité des prairies?
In: 12e Conférence sur la durabilité. 23 janvier, Hrsg. Agroscope, Zurich (CH). 2025.

Möhring N., Müller A., Schaub S.
Farmers' adoption of organic agriculture: A systematic global literature review.
European Review of Agricultural Economics, 51, (4), 2024, 1012-1044.

Schaub S., Pfaff A., Bonev P.
Bird diversity and the effectiveness of result-based agri-environmental programs.
In: 187th Seminar of the European Association of Agricultural Economists. 12 June, Hrsg. FiBL, Frick. 2024.

Fabri C., Vermeulen S., Van Passel S., Schaub S.
Crop diversification and the effect of weather shocks on Italian farmers' income and income risk.
Journal of Agricultural Economics, 75, (3), 2024, 955-980.

Schaub S., El Benni N.
How do price (risk) changes influence farmers' preferences to reduce fertilizer application?
Agricultural Economics, 55, (2), 2024, 365-383.

Sander A., Ghazoul J., Finger R., Schaub S.
Participation in individual and collective agri-environmental schemes: A synthesis using the Theory of Planned Behaviour.
Journal of Rural Studies, 107, 2024, Artikel 103255.

Klaus V., Schaub S., Séchaud R., Fabian Y., Jeanneret P., Lüscher A., Huguenin-Elie O.
Upscaling of ecosystem service and biodiversity indicators from field to farm to inform agri-environmental decision- and policy-making.
Ecological Indicators, 163, 2024, 1-9.

Schaub S., Ghazoul. J., Huber R., Zhang W., Sander A., Rees C., Banerjee S., Robert Finger.
The role of behavioural factors and opportunity costs in farmers' participation in voluntary agri‐environmental schemes: A systematic review.
American Journal of Agricultural Economics, 74, (3), 2023, 617-660.

Wang Y., Schaub S., Wuepper D., Finger R.
Culture and agricultural biodiversity conservation.
Food Policy, 120, 2023, 1-20.

Elmiger N., Finger R., Ghazoul J., Schaub S.
Biodiversity indicators for result-based agri-environmental schemes: Current state and future prospects.
Agricultural Systems, 204, 2023, 1-17.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjI3OCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html