Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Marion Lautrou

Schlegel P., Girard M., Lautrou M.
Optimierung von Mischfutterrezepturen auf Nährstoffeintrag oder -Ausscheidung für Monogastrier.
Agroscope. Merkblatt Nr. 214, 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Lautrou M., Pomar C., Schmidely P., Létourneau-Montminy M. P.
Effects of phosphorus and calcium depletion on growth performances and bone mineralisation in growing pigs.
Animal, 18, (12), 2024, Artikel 101355.

Lautrou M., Manzocchi E., Schlegel P.
Swiss Feed Database: mineral and trace element composition of feedstuffs.
In: Spring conference Animal Nutrition. 23 May, Hrsg. Agridea / ETH Zurich, Lindau. 2024.

Lautrou M., Bee G.
Estimation de l’efficacité d’utilisation des acides aminés à partir de données de composition chimique de porcs en croissance.
In: Journée de la production animale. 26 septembre, Hrsg. Agroscope / AGRIDEA, Grangeneuve. 2024.

Lautrou M., Bee G.
Estimating the efficiency of amino acid use using chemical composition data from growing pigs.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 4 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024.

Lautrou M., Lerch S., Mehaba Fedila N.
The 11th ModNut workshop amidst the majestic Swiss Alps.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 1 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024.

Girard M., Lautrou M., Schlegel P.
Proteinernährung des Schweins basierend auf verdaulichen Aminosäuren mit begrenztem Stickstoffeintrag.
Agroscope. Merkblatt Nr. 212, 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Manzocchi E., Lautrou M., Schlegel P.
Native mineral and trace element supply through conserved basal diets for lactating dairy cows.
In: Spring conference Animal Nutrition. 23 May, Hrsg. Agridea / ETH Zurich, Lindau. 2024, 22.

Lautrou M., Manzocchi E., Schlegel P.
Swiss Feed Database: mineral and trace element composition of feedstuffs.
In: 74th EAAP Annual Meeting. 31 August, Hrsg. EAAP, Lyon (FR). 2023.

Manzocchi E., Lautrou M., Schlegel P.
Swiss Feed Database: a closer look at minerals and trace elements in 10 years of roughage surveys.
In: 74th EAAP Annual Meeting. 31. August, Lyon (FR). 2023.

Lautrou M., Cappelaere L., Létourneau Montminy M.-P.
Phosphorus and nitrogen nutrition in swine production.
Animal Frontiers, 12, (6), 2022, 23-29.

Floradin P., Pomar C., Schlegel P., Lautrou M., Létourneau-Montminy M.-P.
Ability of model that predict growing-finishing pigs requirements to predict dietary phosphorus use in replacement gilts.
Journal of Animal Science, 100, (Suppl. S2), 2022, 23.

Floradin P., Lautrou M., Pomar C., Schlegel P., Létourneau-Montminy M.-P.
Ability of model that predict growing-finishing pigs requirements to predict dietary phosphorus use in replacement gilts.
In: ASAS Midwest Meeting. 14. mars, Omaha, Nebraska, USA. 2022.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjI0MSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html