Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Konrad Metzger

Metzger K., Guillaume T., Liebisch F., Bragazza L.
In-situ-Bodencharakterisierung mit Nahinfrarotspektroskopie zur parzellengenauen Düngung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 241, 2025, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Widmer A., Bulas T. M., Metzger K., Guillaume T., Fabian Y., Wüst C., Keller T., Hohl S., Looser F., Füglisthaler D.
Paddy-Reis-Produktion in der Schweiz in den Jahren 2022 und 2023.
Agroscope und Berner Fachhochschule. Januar, 2025, 51 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Metzger K., Bragazza L.
Kann Bodenspektroskopie Bodenfruchtarkeitsindikatoren im Feld messen?
In: 12. Nachhaltigkeitstagung. 23. Januar, Hrsg. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Lozano Fondón C., Özge Pinar M., Sandén T., Madenoglu S., Barbetti R., Buttafuoco G., Lorenzetti R., Knadel M., Steenberg B., Metzger K., Liebisch F., Gholizadeh A., López Núñez R., Fantappiè M., Egmond F. und weitere
A comprehensive review of the accuracy and costs of prediction and mapping of soil properties using proximal electromagnetic sensors.
In: Global symposium on soil information and data. 25 - 28 September, Hrsg. FAO Global Soil Partnership, Nanjing (CN). 2024.

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Guillaume T., Bragazza L.
Prediction accuracy of soil chemical parameters by field- and laboratory-obtained vis-NIR spectra after external parameter orthogonalization.
Sensors, 24, (11), 2024, 1-17.

Metzger K., Bragazza L.
Prediction of nitrogen, active carbon, and organic carbon‐to‐clay ratio in agricultural soils by in‐situ spectroscopy.
European Journal of Soil Science, 75, (3), 2024, 1-9.

Piccini C., Metzger K., Debaene G., Stenberg B., Götzinger S., Borůvka L., Sandén T., Bragazza L., Liebisch F.
In‐field soil spectroscopy in Vis–NIR range for fast and reliable soil analysis: A review.
European Journal of Soil Science, 75, (2), 2024, 1-18.

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Guillaume T., Walder F., Bragazza L.
The use of visible and near-infrared spectroscopy for in-situ characterization of agricultural soil fertility: A proposition of best practice by comparing scanning positions and spectrometers.
Soil Use and Management, 40, (1), 2024, 1-13.

Lorenzetti R., Castaldi F., Fondon C.L., Boruvka L., Metzger K., Ben-Dor E., Egmond van E., Barbetti R., Fantappie M., Debaene G., Klumpp K., Liebisch F., Gholizadeh A., Stenberg B., Knadel M.
The contribution of the European Project Probefield to in-field use of proximal soil sensors.
In: 2023 IEEE International Workshop on Metrology for Agriculture and Forestry. 6-8 November, Pisa. 2023.

Metzger K., Bragazza L.
Bewertung der Bodenfruchtbarkeit mithilfe von Nahinfrarotspektroskopie (Proximal Sensing).
In: 10. Nationale Ackerbautagung - Der Boden als Einheit. 12. Januar, Hrsg. PAG-CH und Agridea, Biel. 2023.

Metzger K., Liebisch F., Herrera J. M., Walder F., Bragazza L.
Field-based application of visible and near-infrared (vis-NIR) spectroscopy for soil chemical and physical characterization.
In: Swiss Geoscience Meeting. 19. November, Hrsg. EPFL, Lausanne. 2022.

Metzger K., Liebisch F., Bragazza L.
Best practices for scanning and processing field vis-NIR spectra of agricultural soil: a procedural and instrumental comparison.
In: 17th Congress of the European Society for Agronomy (ESA). 2. Sebtember, Potsdam. 2022.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTcxNSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html