Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Thomas Blum

Bühlmann-Schütz S., Lussi Wiher L., Gravalon P., Blum T., Inderbitzin J.
"Witta", "Wisper" und "Wally": Drei neue Mehrfachnutzungsapfelsorten aus Wädenswil.
Obst+Wein, 3, 2025, 16-19.

Blum T.
Internationales Treffen der Brennerei- und Spirituosenbranche.
Obst+Wein, 160, (14), 2024, 25.

Gemma F., Inderbitzin J., Blum T.
Methanol: Nicht nur bei Obstbränden zu beachten.
Obst+Wein, 07, 2024, 16-18.
weitere Sprachen: französisch

Blum T.
Schwerpunkte der Brennereitagung.
Die Kleinbrennerei, 7, 2024, 16-17.

Blum T.
Points forts de la réunion des ditillateurs Agroscope 2024.
Vignes et Vergers, 7, 2024, 8-9.

van den Broek J., Keller S., Goodall I., Parish-Virtue K., Bauer-Christoph C., Fuchs J., Tsipi D., Güntner A., Blum T., Mathurin J.-C., Steiger M., Shirvani R., Goessinger M., Graf M., Anderhub P. und weitere
Handheld methanol detector for beverage analysis: Interlaboratory validation.
Analytical Methods, 16, (24), 2024, 3859-3866.

Blum T.
Nouvelle roue des arômes pour la Grappa et le Marc.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 6.

Blum T.
Neues Aromarad für Trester.
Die Kleinbrennerei, 8, 2023, 3.

Blum T., Angehrn R.
L'autocontrôle en entreprise - La clé du succès.
Vignes et Vergers, 10, 2023, 22-25.

Blum T.
Neues Aromarad für Grappa und Marc.
Obst+Wein, 159, (10), 2023, 28.

Blum T., Schierscher J., Inderbitzin J., Andreoli R.
NUVOG II - Destillate aus alten Apfelsorten.
In: Güttinger-Tagung 2023. 19. August, Hrsg. Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, Arenenberg, Güttingen. 2023, 1.

Blum T., Angehrn R.
Betriebliche Selbstkontrolle.
Die Kleinbrennerei, 6, 2023, 10-13.

Blum T., Angehrn R.
Betriebliche Selbstkontrolle: Einfach zum Erfolg.
Obst+Wein, 159, (6), 2023, 20-23.

Blum T., Petignat-Keller S.
Aromarad für Grappa und Marc.
Agroscope. 2023.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch

Blum T.
Fruchtwelt Bodensee - News aus der Brennereibranche.
Obst+Wein, 159, (3), 2023, 26.

Blum T., Andreoli R., Inderbitzin J., Schierscher J.
Distillats à partir d’anciennes variétés de pommes : Un enrichissement.
Vignes et Vergers, 3, 2023, 16-18.

Blum T., Schierscher J., Inderbitzin J., Andreoli R.
NUVOG II - Destillate aus alten Apfelsorten.
In: . 13.-15. Januar, Hrsg. Fruchtwelt Bodensee, Friedrichshafen. 2023.

Blum T., Petignat-Keller S.
Wermut.
Agroscope. Informationsblatt 10h, 2023, 1 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Blum T., Andreoli R., Inderbitzin J., Schierscher J.
Destillate aus alten Apfelsorten: Eine Bereicherung.
Die Kleinbrennerei, 2, 2023, 4-6.

Zgraggen D., Petignat-Keller S., Blum T.
Ethylcarbamat / Urethan.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr 14, 2021, 1 S.
weitere Sprachen: italienisch

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTc5OSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html